Freitag, 25. November 2016

(Bloggeraktion) Auf einen Kaffee mit... Anni

In der virtuellen Welt des Nähens und Patchworks trifft man immer wieder auf tolle, kreative und positive Menschen. Menschen mit denen ich am liebsten stundenlang quatschen würde, mich zum nähen verabreden und ihnen bei ihrem Tun über die Schulter schauen möchte.

Ich freue mich sehr, dass ich, besonders im letzten Jahr, die Möglichkeit dazu bekommen habe viele dieser Menschen persönlich kennenzulernen. In loser Reihe möchte ich euch Menschen, die mich ebwegt beeindruckt und inspiriert haben bei einem "virtuellen Kaffeeründchen" ein bisschen vorstellen.


Heute ist Anni (handmadewithlove) mein Gast. Unsere Blogbekanntschaft fing irgendwann mit ihren wundervollen selbstgehäkelten Glasuntersetzern an.
Die gefielen mir einfach so gut, da haben wir was Gehäkeltes gegen was Gepatchtes getauscht und seither den Emailverkehr nicht einschlafen lassen.
Außerdem näht Anni immerwieder Patchwork-Prachtexemplare, wenn ich zum Probenähen aufrufe. Und obwohl uns keine weiten Wege trennen haben wir das mit dem "in Echt" Kennenlernen bisher noch nicht geschafft....

Aber genug von mir. Jetzt ist Anni an der Reihe, euch ein wenig von sich zu erzählen.

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich Dich als Gast zu einem virtuellen Kaffeeklatsch bei September's Quiltdelight zu begrüßen.

Was darf's denn sein? Kaffee oder Tee? Mit Milch und Zucker? Stell dich uns bitte einmal vor!
Hallo liebe Judith, ich freue mich sehr, dass du mich zu deinem virtuellen Kaffeeklatsch eingeladen hast. Ich trinke meinen Kaffee mit Milch, am liebsten mit viel Milch. Ich bin Anni, bin 28 Jahre alt und seit einem Jahr Mama einer kleines kleinen wunderbaren Mädchens.




•Magst Du erzählen, woher/ wie wir uns kennen?
Kennen gelernt haben wir uns vor etwa zwei Jahren virtuell. Den Anfang hat ein Tauschpaket gemacht, in dem du mir eine wunderschöne Kissenhülle geschenkt hast, die nun einen besonderen Platz in unserem Zuhause hat. Leider haben wir uns bisher noch nicht persönlich kennen gelernt, ich hoffe aber sehr, dass wir es bald schaffen unseren Kaffee im echten Leben miteinander zu trinken.

•Wie fühlt es sich an so mitten in meinem virtuellen Nähzimmer zu sitzen? Gefällt es dir hier? Wie bist du selbst zum Patchworken/ Quilten gekommen?
Natürlich gefällt es mir hier. Denn du und dein Nähzimmer waren schließlich der Auslöser, dass ich mich an meine erste Patchworkdecke getraut habe. Denn eigentlich nähe ich lieber (und besser) Kleidung für mich oder meine Tochter. Aber dank deiner Überzeugung und deinen tollen Anleitungen habe ich (nicht nur) eine Kuscheldecke, die ich nicht mehr hergeben möchte.



•Inspirationen, das A und O der kreativen Entfaltung und Entwicklung... woher nimmst Du die Inspirationen für Deine Werke?
Ganz klar gehören Instagram und Pinterest zu meinen Inspirationsquellen. Aber auch die Mode, der ich auf der Straße begegne, inspiriert mich sehr. Manchmal ist mein Kopf voller kreativer Ideen, mein kleines Notizbuch hilft mir dann sehr. Ich kann mir Notizen machen, Zeichnungen und Materialien niederschreiben. Denn oft ist es, dass ich das Gefühl habe zu Platzen vor lauter Ideen. Das klingt verrückt, aber vielleicht kennst du das ja?

•Findet man Dich neben Deinen kreativen Ergüssen an der Nähmaschine auch noch anderswo? Als Blogger oder auf anderen Socialmedia- Kanälen? Wenn ja wo? Schließlich möchten wir gerne Deine Werke in Augenschein nehmen und uns von Dir inspirieren lassen!

Meine genähten Werke teile ich gerne auf meinem Blog (http://handmadewithloveanni.blogspot.de), auf Instagram (anni_handmade) und seit kurzem auch auf meiner Facebook Seite (http://facebook.com/annihandmadewithlove/). Besonders dort freue ich mich über liebe Kommentare.




Jede Patchworkelfe, welche ich bisher getroffen hatte, hatte mindestens ein Lieblings- Tool welches für sie aus ihrem Nähalltag nicht mehr wegzudenken war. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei Dir anders sein sollte.....
Eine richtige Patchworkelfe bin ich ja nun nicht, aber für mich müssen auf meinem Zuschneidetisch immer der Rollschneider, mein großes Lineal und eben die passende Matte liegen. Dadurch geht das Zuschneiden, das mir oft am schwersten fällt, viel leichter und sauberer von der Hand.

•Wo wir schon davon sprechen... Neben dem Lieblingstool, haben sich über die Jahre auch Lieblingsmuster entwickelt?
Schlicht aber besonders, das ist mein Motto. Das gilt bei der Stoffwahl ebenso, wie bei Schnittmustern oder eben dem Patchworken. Mir gefällt es besonders gut, wenn ein Schnitt oder ein Muster einen besonderen Stoff wirken lässt oder eben umgekehrt.

•Zum Schluss bitte ich Dich um eine Nähweisheit für die virtuelle Glückskeksproduktion….


„Gut gebügelt ist halb genäht“ 


ist ein Spruch, der mir ganz zu Beginn meiner Nähleidenschaft begegnet ist. Leider bin ich dennoch viel zu oft zu bequem das Bügeleisen anzustellen. :-)

Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast vorbei zu schauen, ich würde mich freuen Dich zu einem bestimmten Thema, Tutorial oder ähnliches wieder bei mir begrüßen zu dürfen. 

Dienstag, 8. November 2016

(Patchwork- Wegweiser) Applizieren mit dem richtigen Vlies (von Vliesofix bis Heat'nBond)

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)

Beim Clarityquilt- Kurs von und mit Brigitte Heitland im Sommer bekam ich es das erste Mal ernsthaft mit einem Raw-edge- Application in/ auf einem Quilt zu tun.
Brav habe ich mich an die Materialliste gehalten und mir eine große Menge Vliesofix von Freudenberg zulegt.

kleiner Ausschnitt meines Clarity-Quilts
Während der Herstellung der Kreise, dem Aufbügeln und anschließenden Applizieren der Kreise wurde das Ganze jedoch mehr zum Kampf, denn die Kreise lösten sich bei jedem Wurschteln unter der Maschine immer wieder. Da konnte ich noch so oft mit erneuter Bügelhitze nachhelfen. Außerdem begannen die Kreise auszufransen. Ich war not amused!!!

Das sich nach längerer Lagerung Trägerpapier und diese Klebefläche voneinander lösen und es NUR in gerolltem Zustand halbwegs beisamen bleibt, sei nur mal am Rande erwähnt.

Schnell stellt sich mir die Frage nach Alternativen und ob diese etwas taugen. Da kein erneutes Großprojekt mit Appliziervlies ins Haus stand schob ich den Gedanken erstmal beiseite und bin nicht gleich auf große Recherche im world wide web gegangen.

Aber dann kam mein Entwurf für einen Weihnachtsquilt (am 6.12.2016 erfahrt ihr mehr), wobei Raw-edge- application die einfachste Lösung darstellte und der Scrappy Skyline Quiltalong und die Frage nach dem Appliziervlies stand wieder im Raum.

ein kleiner Vorgeschmack, was euch am 6.12. erwartet

Durch Zufall stieß ich bei meiner Googlesuche nach "Appliziervlies"-auf "Heat-n-Bond- Ultrahold" - erhältlich bei der Quiltmaus. Das habe ich dann gleich bestellt- denn schlimmer als mit Vliesofix konnte es meines Erachtens nicht werden.
Ich war positiv überrrascht, nein besser gesagt begeistert von diesem Wunderzeug. Natürlich kommt es, wie so viele geniale Hilfsmittelchen, aus den USA.

Natürlich reichte mir ein "bisschen" von dem Wunderzeug nicht und ich habe über den einen großen Onlineversender eine ganze Rolle bestellt. In den USA ist es gängig nicht nur Stoffe in precuts zu kaufen. Auch Quiltvliese, Volumenvliese, Gewebeeinlage und eben auch Appliziervlies können in bestimmten Größen geordert werden.



Heat-n-Bond gibt es in zwei unterschiedlichen Stärken lite und ultrahold.

Lite: Die vorgeschnittene Rolle kommt mit einer Breite von 43cm und einer Lauflänge von 4,8m und kostet 9,20 Euro. Ihr bekommt es bei BIC Warehouse über Amazon, der Versand ist kostenlos. ACHTUNG: Da hier aus den USA versendet wird, ändert sich der Preis geringfügig je nach Dollarkurs.
Aufgebügelt fühlt sich lite weicher/geschmeidiger an und ich würde es für Applikationen auf Kleidung oder einem Nutzquilt verwenden.

Ultrahold: Die vorgeschnittene Rolle kommt mit einer Breite von 43cm zu einer Lauflänge von 4,6m und kostet 9,97 Euro. Ihr bekommt es bei BIC Warehouse über Amazon, der Versand ist kostenlos.
ACHTUNG: Da hier aus den USA versendet wird, ändert sich der Preis geringfügig je nach Dollarkurs.
Die Variante Ultrahold kommt aufgebügelt eher ledrig daher und passt für einen Wandquilt, eine Tasche, vielleicht auch als Flickeneinsatz auf durchgewetzten Kinderhosen, laut Hersteller braucht es nach dem Aufbügeln nicht mehr zusätzlich aufgenäht werden, ich bin lieber auf Nummer sicher gegangen.

Mit dem Scrappy Skyline Quiltalong stellte Shannon ihr bevorzugtes Appliziervlies vor- namens "Heavy duty wonder Under" von Pellon. Die Lieferzeit dafür betrug jedoch drei Monate und hätte somit  im neuen Jahr gelegen.

Alternativ habe ich mir zum Testen "Fuse Under" von Legacy besorgt, da es im Netz als gleichwertig beschrieben wurde.

Fuse Uunder: die vorgeschnittene Rolle kommt mit einer Breite von 38cm zu einer Lauflänge von 1,8m und kostet 7,95 Euro zzgl. Versand- ihr bekommt es bei Steidl&Becker. Aufgebügelt erinnert es am ehesten an Vliesofix, aber hier hält Trägerpapier und Klebefläche auch nach Falten und Knicken noch aneinander.


Ich hatte bereits vor euch alle Varianten aufgebügelt, appliziert und gewaschen in einem testlauf zu zeigen, als ich auf SweetBriarSister auf diesen Artikel gestoßen bin. Jessica lässt keine Frage und Erklärung zu unterschiedlichen "Fusible Webs" ungeklärt und ungetestet. Dort findet ihr auch weitere gängige US-Appliziervliese.

 

Mein Fazit:

Ich bin mit meinen drei Varianten bestens ausgestattet für unterschiedliche Projekte und sehe erstmal keinen Bedarf weitere Vliese auf ihre Haltbarkeit und Verarbeitungsweise zu überprüfen.

Alle drei Vliese lassen sich wie besagtes Vliesofix aufbügeln und verarbeiten. Heat-n-bond Ultrahold riecht beim Aufbügeln ein wenig nach Plastik, daher empfehle ich bei geöffnetem Fenster zu arbeiten bzw anschließend durchzulüften. Alle drei Vliese habe ich dem "Piddel"- Test unterzogen, doch konnte keines nach dem Aufbringen finalen Anbringen , vor dem Applizieren, mit den Fingern wieder abgepiddelt werden, denn zogen die Stoffe Fäden an den Rändern.

In diesem Sinne fröhliches Applizieren.

Judith

verlinkt zu: HoT, Dienstagsdinge, Creadienstag

pssst: Ich habe den Gewinner des "Trick-or-treat" Täschleins noch nicht bekannt gegeben. Mit Hilfe von Random habe ich einen Gewinner ermittelt. Kommentar nr. 3: 

 Toll!Halloween ist für mich, wenn wir "Striezel posch'n" gehn! ��
(Würfeln um Allerheiligenstriezel - Hefezopf heißt das in D denk ich)
Liebe Grüße aus Wien!
Tina 

Liebe Tina- herzlichen Glückwunsch, bitte lass mir doch per Mail (an julchenjanke@gmail.com) deine Anschrift zukommen . 

Mittwoch, 2. November 2016

(Bloggeraktion) Teezeit- Mug Rug

DIY gegen Novemberblues geht also in die zweite Runde. Schön in solche einer abwechslungsreichen und kreativen Bloggerrunde dabei sein zu können. Gestern hat euch Anne zum Auftakt eine tolle Idee für einen Upcycling-Kranz mit Jeansstoffen gezeigt.
Bei mir geht es heute sehr kleinformatig weiter. Entsprechend meiner aktuellen Stofffitzelliebe habe ich was kleines Schnuckeliges aus Lieblingsstöffchen für euch vorbereitet.


Wo es draußen wieder regnerisch und grau wird, ziehe ich mich liebend gerne aufs Sofa zurück. Ein kleines Handnähprojekt und ein heißer Tee/Kaffee/Kakao dabei.
So lässt es gemütlich kreativ sein. Und ich wäre kein Nähnerd, wenn ich nicht meinen würde, für meine Tasse Tee einen passenden Untersetzer zu brauchen.


Natürlich muss die Größe des Untersetzer den obligatorischen Platz für einen Keks zum Heißgetränk ebenfalls beinhalten.
Gerne darf der Mug Rug auch als kleiner Gruß per Post versendet werden, um Näh- und Blogbekanntschaften eine kleine Freude zu machen.
Also habe ich die Größe des MugRugs auf die Umschlaggröße von DIN C5 ( Dort hinein passt ein einmal gefaltetes DIN A4 Blatt) angepasst. Nebst Postkarte mit ein paar lieben Worten und einem Teebeutel eine schöne kleine Überraschung.



Hervorragend eignen sich (falls man in Serie gehen möchte) ein paar 2,5" große Stoffstücke. Bei meinen Beispielen handelt es sich um Stoffe aus der Serie "Flow" von Brigitte Heitland/ Zen Chic für Moda.
Außerdem braucht ihr zwei rechteckige Stoffstücke  und Batting (etwa 6 1/2" x 8" groß) einen Kontraststoff fürs Binding, ein 2,5" Rest Vliesofix.


Auf das 2,5" großes Stofffitzelchen bügelt ihr euren Rest Vliesofix und dann wird auf die papierene Seite des Appliziervlies ein Teebeutel aufgemalt. In etwas so klein/groß dass noch ein Stückchen Stoff für das Quadrat (Papieretikett am Teebeutel) übrig bleibt. Beides ausschneiden, Papier vom Appliziervlies abziehen und nach belieben auf einem der Stoffrechtecke beide Teile platzieren und aufbügeln.



Da es sich hierbei lediglich um einen MugRug handelt, habe ich mit einem normalen Gradstich ganz knappkantig beide Teile festgesteppt. Dann habe ich mit Hilfe des dreifachen Steppstiches die Schnurr aufgenäht.



Jetzt erst kommen Batting und Rückseitenstoff zum Einsatz. Mit Hilfe von Bastingspray die Lagen verbinden und wie bei einem üblichen Quilt das Binding anbringen. Wer nochmal nachlesen möchte, wie das mit dem Binding geht, findet hier eine ausführliche Anleitung von mir



Die Teebeutel-Mug Rugidee ist übrigens nicht von mir erfunden, sondern Cindy (Raspberry Sunshine) hat im April mit dieser süßen Idee an der Whip it up!-Challenge von SewMamaSew teilgenommen.

Bildrechte: Cynthia Guch

Morgen geht es dann bei Martina- Stufen zum Gericht- weiter. Wer sonst noch mit einer kreativen Idee vertreten ist, seht ihr unten in der Liste.

Macht's euch schön und tut euch was Gutes

Judith

verlinkt zu: MMi (mittwochs mag ich), rundumsweib, minicharmchallenge,

Die Teilnehmer mit ihrem Blog und Instagram

Di  01.11.2016 - Anne    cutsewlove (cut_sew_love)
Mi  02.11.2016  Judith   Septembersquiltdelight  (septembers_delight)
Do  03.11.2016 Martina   Stufenzumgericht  (stufenzumgericht)
Fr  04.11.2016  Verena    zeit-fuer-patchwork.blogspot  (einfachbunt)

Mo  07.11.2016  Nico   sew-do-i (sew do i )
Di  08.11.2016 Tatiana    tillit.einfach so  (tillit.ta)
Mi  09.11.2016  Jule  chaosandqueen  (chaosandqueen)
Do  10.11.2016 Anni   handmadewithloveanni  (anni_handmade)
Fr  11.11.2016  Claudia  Malala  (ma.la.la)

Mo  14.11.2016  Julia  finefabric  (finefabric)
Di  15.11.2016 Gesine   allie-and-me-design.blogspot  (allie.and.me.design)
Mi  16.11.2016 Mareike  rundherumblog (rundherumblog)
Do  17.11.2016 Sandra  Libellein  (libellein)
Fr  18.11.2016  Kirstin  Augusthimmel  (augusthimmel)

Mo  21.11.2016  Andrea  Quiltmanufaktur  (quiltmanufaktur)
Di  22.11.2016 Sandra Hohenbrunnerquilterin (hohenbrunnerquilterin)
Mi  23.11.2016  Ines  Nähzimmerplaudereien  (naehzimmerplaudereien)
Do  24.11.2016 Kristina  Am liebsten Bunt  (amliebstenbunt)
Fr  25.11.2016  Michaela  MüllerinArt  (muellerin_art)

Mo  28.11.2016  Katharina  greenfietsen  (greenfietsen)
Di  29.11.2016  Janina  emmyloumakes  (emmylou.makes)
Mi  30.11.2016  Dorthe lalala-patchwork  (lalala_patchwork)