Dienstag, 27. Februar 2018

(Patchwork- Wegweiser) Quilts waschen ohne Disaster

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)

 


Manchmal passieren einem Sachen, über die könnte man sich anschließend Schwarz ärgern. Nur, dass das ganze Schwarz ärgern auch nicht hilft.
Aber von vorne. Vor ein paar Monaten habe ich endlich meinen Beequilt aus dem vergangenen Jahr fertig gestellt. Dauert ja immer was bis frau sich entschieden hat, wie sie gerne quilten würde.
Nachdem ich fröhlich, glücklich das Binding vollendet hatte, wanderte der Quilt... wie alle meine Quilts erstmal in die Waschmaschine. Wie immer mit einem Schwung Farbschutzfängertücher und Waschmittel, bei 30°C Feinwäsche. So wie alle Quilts vor ihm auch.
Als ich dann freudig in die Maschine griff und den frisch gewaschenen Quilt hervor holte, traf mich dann der Schlag. Flecken... überall gelbe Flecken. Ich war entsetzt.



Eine schnelle Korrespondenz mit den anderen MCQs- Ruhe bewahren und direkt nochmal waschen, bloss nichts trocken werden lassen. Das habe ich dann auch gemacht. Noch weitere drei Mal. Aber irgendwie auf den Bauch hörend schon ohne Waschmittel, aber weiter mit immer neuen Tüchern, mit jedem Waschgang wurden die Flecken weniger. Nach Runde Drei dann völlig verschwunden.

Da ich keine wirklichen Grund für mein Problem ausmachen konnte (schließlich war es x-Mal gut gegangen) , aber gerne in Erfahrung bringen wollte, wie andere ihre Quilts retten bzw. vorbeugen, dass solche Sachen passieren, hab ich mich hier und da und dort ein wenig eingelesen und habe ein paar neue Dinge erfahren:

In der Love Patchwork & Quilting (dt. Ausgabe 04/2015) schreibt Jeni Baker über die Sache mit den verfärbten Quilts nach dem Waschen und nennt folgende hilfreiche Tipps:
- wasserlösliche Markierungen vor dem Waschen mit kaltem Wasser entfernen, da sie andernfalls mit dem Waschmittel reagieren
- nach dem fertig Einfassen den Quilt in einem kurzen Waschgang mit kaltem Wasser und wenig Waschpulver, dass parfüm- und farbstofffrei ist waschen,
- zum ersten Waschgang eine halbe Tasse Salz hinzufügen, damit die Stoffe nicht ausbluten
- nach dem Waschen den feuchten Quilt nach Flecken, Verfärbungen untersuchen, denn sobalb er getrocknet ist, sind diese Probleme schwerer zu retten.

Eine sehr detaillierte Zusammenfassung, wie sie ihre Quilts wäscht, hat Nina auf ihrem Blog Inch-Art geschrieben.



Beim Besuch des Drogeriemarktes bekam ich ein Gespräch mit, bei welcher eine Kundin der Verkäuferin ihr Leid über eine verfärbte neue Bettwäsche klagte. Die Verkäuferin fragte, welches Waschpulver/Gel die Kundin verwendet habe und welche Farbe der Stoff vor dem Waschen gehabt habe. Die Kundin teilte mit, dass sie einen pastellblauen Stoffe gehabt habe, ihn mit Colorwaschmittel gewaschen habe.
Die Verkäuferin gab darauf hin folgenden Tipp:
- helle Stoffe nicht mit Colorwaschmittel waschen, da sie Farbstoffe enthalten und mit Resten von Chemikalien zur Behandlung des Stoffes reagieren können und unschöne Flecken verursachen.
- stattdessen auf ein Vollwaschmittel zurückgreifen, dieses enthält statt Farbstoff Bleiche und erzielt eher ein Auswaschen der Chemikalien und überschüssiger Farbe, denn der Reaktion mit eben diesen.

Das war für mich das Aha- Erlebnis, denn auch mein Quilt war hell, durch Batting, Bastingspray mögliche Chemikalien, die reagieren konnten vorhanden und auch ich hatte Colorwaschmittel verwendet.

Abschließend sei gesagt, dass ich meine Stoffe grundsätzlich NICHT vorwasche, aber bisher habe ich mit dieser Strategie nie Probleme gehabt und werde diesen Prozess auch beibehalten.

Habt ihr noch weitere Tipps, Erfahrungen zum Waschen eurer Quilts?

Alles Liebe

Judith

dieser Post erschien zuerst auf dem Blog der Modern Cologen Quilters

Donnerstag, 15. Februar 2018

(Patchwork- Wegweiser) BEE- taugliche Beeblöcke

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)


Ich hatte es im Vorstellungspost zu meinem diesjährigen Beeblock schon erwähnt. Nicht jeder Patchworkblock eignet sich dazu als Beeblock in einer Bee verschickt zu werden. Teil einer Bee zu sein ist also ein tolles Geschenk und Herausforderung zugleich. Ich schätze es sehr, dass ich in den letzten beiden Jahren so viele verschiedene Blöcke ausprobieren konnte, ohne dass ich unbedingt selber einen kompletten solchen Quilt haben bzw. nähen muss.

ein kleiner Überblick auf bereits genähte Beeblöcke oder Beetaugliche Blöcke

Besonders für Patchworkanfänger (zwei Quilts und das Ausprobieren einiger Quilttechniken für Tischläufer, Kissenhüllen ist eine Mindestvoraussetzung für die Teilnahme in einer Bee finde ich, sowie die Bereitschaft sich ins Thema einzulesen, zu informieren und sauber zu arbeiten) ist es eine Möglichkeit ihr Können, Wissen und die Technikerfahrung zu erweitern.
Gerade wenn man in die tieferen Gefilde des Patchwork eintauchen möchte, aber auch wenn man schon so einige Patchworkerfahrung hat, ist dann die Auswahl eines passenden Blockes eine Herausforderung. Ich versuche heute mal einen kleinen Fahrplan für Beeblöcke zu geben.

Beetaugliche Blöcke 


Passende Blöcke sind in jedem Fall viele der traditionellen Blöcke, etwa

Churn Dash, Log Cabin, Maple Leaf, Pinwheel, Bears Paw sowie jegliche Art an Sternen von April Star, Ohio Star, Friendship Star- um nur einige zu nennen (hinter jeden der erwähnten Blöcke, habe ich euch einen Link zu einem Tutorial des jeweiligen Blocks hinterlegt, einfach auf den Namen des Blocks klicken).


Churn Dash

Log Cabin


April Star- Block

Außerdem bieten sich einfach immer schnelle Dreiecke an- die sogenannten HSTs. Da kann die Beekönigin selber entscheiden, ob sie sich nur die viele Arbeit bei der Herstellung der HSTs abnehmen lässt und das Top selber aus allen Einzelteilen zusammensetzt, oder eine Skizze, wie die Blöcke anzuorndnen sind, mitschickt.



Neben den gerade erwähnten HSTs, kämen dann noch Flying Geese in Frage. Auch hier ist wie bei den schnellen Dreiecken viel Spielraum für die Wünschende gegeben, denn sie können zu einem sogenannten "Flying Dutchmen/ Dutchmen Puzzle" als fertiger Block gearbeitet werden, machen aber auch in Reihen oder lose eine gute Figur.

Gerade erst in Januar hat sich gezeigt, dass auch die 100 modern blocks aus Tula Pinks "City Sampler" Beetauglich sind. Zwar hat hier die Beekönigin einiges an Schneidevorarbeit, aber die Blöcke sind fix genäht und einfach in der Handhabung. Natürlich bekommt hier jedes Beechen einen eigenen Block, kein Block gleicht dem anderen, aber auch das kann interessant sein.

Ebenfalls passt hierher auch ein Pixelblock. Die Mini Charms in Reihen zu nähen, um sie final zu einem quadratischen Block zusammen zu bringen, dass schafft jeder. Ähnlich dem Pixelblock, aber wesentlich schneller abgearbeitet, ist ein sogenannter Nine Patch, der wiederum kann ein wenig aufgewertet werden, wenn man ihn dann zum Disappering Nine Patch erweitert.

Pixelblock in Kreuzanordnung in einem Kissentop


Natürlich gibt es auch moderne Quilts, wo die Muster einzeln adaptiert werden können, wie etwa die Tulpen des Amsterdam Quilts oder die Raketen aus dem To the moon Quilt. Auch Erdbeerenblöcke oder eine fruchtige Ananas ist ein beetauglicher Block.

Tulpen "Amsterdam Quilt" free pattern von Cloud9


Natürlich könnte ich die Liste jetzt ellenlang weiter ausführen und fortführen. Einigen regelmäßigen Patchworkern fallen, ähnlich wie mir, noch hunderte von passenden Blöcken ein, doch das würde den Rahmen sprengen und nicht mehr zum weiterlesen animieren. An die Hand geben möchte ich euch als Hilfe bei der Suche nach EUREM Beeblock noch die wunderbare Sammlung der "Bee Hive" von Alyce, aka Blossom Heart Quilts. Zu jedem von ihr vorgestellten Block gibt es auch ein Tutorial.



Desweiteren hatte ich bei einem MCQ- Treffen die Möglichkeit in dieses schöne Buch über moderne/ modern interpretierte Beeblöcke einen Blick zu werfen. Einige Blöcke habe ich hier schon erwähnt, andere sind neu und spannend ausprobiert zu werden.



Nicht zu vergessen ist natürlich der ultimative Tipp sich im WWW mit den Schlagwörtern Beeblock/ToBeeaBee/ModernCologneBee/BeeHive/FleissigeBeechen/QuiltyCircleofBees etc. Anregungen und Ideen zu holen. Was andere schon mal für sich als Beeblock gewählt haben, kann auch für einen selber gut passen.

NICHT Beetaugliche Blöcke 


Weniger geeignet, sind zum Beispiel Quick Curve Ruler- Muster, denn Rundungen sind nicht jedermanns Freund und es braucht auch einiges Geschick und Geduld. Außerdem in die Kategorie "nicht tauglich" fallen Faltenblöcke, wie etwa der Cathedral Window. EPP- English Paper Piecing würde ich ebenfalls dieser Kategorie zuordnen- Ausnahme ihr seid in einer Bee wo nur EPP genäht wird- dann sind aber auch alle Teilnehmerinnen damit einverstanden.

Chic Country


Cathedral Window



EPP

Ein wenig zwiegespalten sehe ich es mit dem Pendant des EPP- dem FPP (foundation paper piecing). Da gibt es einige Blöcke die sind absolut machbar. Andere wiederum sehr arbeitsintensiv und setzten ein gewisses Können voraus. Federn sind beispielsweise machbar, ein Tannenzapfenblock nach Violet Kraft eher nicht.

Grundsätzlich würde ich sagen wollen, dass Blöcke für welche die anderen Beeteilnehmerinnen spezielle Templates/Vorlagen und Lineale brauchen nicht Beetauglich sind. Erst Arbeitsmaterial einkaufen zu müssen, um möglicherweise wirklich einmalig für eben einen Beeblock verwendet zu werden, ist ja nicht der Sinn des Ganzen.
Fühlt sich jemand durch einen Beeblock vorgestellt für welchen es noch besseres, vereinfachendes Zubehör zu erwerben gibt, dann ist es was ganz anderes, aber eben nicht der Zwang, um "mithalten" zu können.

Ein ABER

Natürlich hängt das Schwierigkeitsmaß etc. immer mit dem Können aller Beemitglieder zusammen, doch ein Block an dem die anderen das gesamte Wochenende über nähen, ist in jedem Fall nicht die richtige Wahl. In einer kleinen Diskussion mit dem anderen Modern Cologne Quiltern kam durch, dass wir finden, dass eine Arbeitszeit von 1- 1,5 Stunden für den Block nicht überschritten werden sollte. Mit Hilfe eines Probeblocks und dem Blick auf die Uhr kann man da selber vorher einschätzen, ob die eigene Auswahl stimmig ist.

Außerdem ist es nicht in Stein gemeisselt, dass alle Beechen den gleichen Block bekommen. Vielleicht könnt und möchtet ihr euch garnicht auf einen einzigen Block festlegen, dann schickt ihr jedem Beechen eben einfach einen anderen und stellt auf diese Art und Weise euren ganz persönlichen Sampler zusammen. 

Ich hoffe der kleine Eindruck konnte ein wenig weiter helfen bei einer Suche nach einem Beeblock oder der Überlegung einer Bee beitreten zu wollen.

Alles Liebe

Judith

Donnerstag, 1. Februar 2018

(Patchwork) Mein Beeblock 2018 bei der Modern Cologne Bee

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)

Diesen Monat ist es an mir bei der Modern Cologne Bee den Beeblock auszwählen und meinem Mitnäherinnen zuzschicken.
Meine Entscheidung für einen Beetauglichen Block- ja nicht jeder Block ist Beetauglich. War erst knifflig und dann ging es plötzlich ganz fix. Beim Blättern der Ausgabe Nov./Dez. 1/2018 (deutsche version) fiel mir dieser Quilt ins Auge, der musste es dann einfach sein. Außerdem findet er sich im englischen Original- Issue 50. 

Der Quilt hört auf den schönen Namen "Beluga"- zumindest im Original von Amanda. In der Zeitschrift heißt er "Pfirsichnote".




Schon die Farbwahl gefiel mit sooo gut, Rosa und Dunkelgrau- im Original sind es Denims aus dem Hause Art Gallery. Die sind super weich und einfach traumhaft. Aber da ich vor einiger Zeit über die Verwendung von Essex Linen für ein Quilttop gelesen hatte, wollte ich das natürlich ausprobieren und bei einer USA- Stoffbestellung habe ich sage und schreibe vier Yards jeansblauen Essex Linen im Sale mitbestellt, war klar, dass ich damit in jedem Fall den Denim ersetzen wollen würde.
Nur was sollte als Kombi dazu??? Und vor allem, von welchem Stoff hatte ich vielleicht genug da???



Endgültig ist es dann ein sehr geliebtes und lange gesammeltes Schätzchen geworden. "Viewfinders- Pink" aus der Serie "Playfull" von Melody Miller für Cotton+Steel.
Über die Rückseite mache ich mir dann Gedanken, wenn alle Blöcke fix und fertig hier eingetroffen sind und das Top final zusammengebracht ist. Beim Binding stehen schon zwei Kandidaten in den Startlöchern... mal sehen wer das Rennen macht.
Jetzt freue ich mich einfach wie Bolle, am Ende des Monats alle Blöcke hier zu haben. Danke schon einmal an die anderen fleißigen Beechen!

Alles Liebe

Judith

PS: Ihr sucht nach einem passenden Beeblock bzw. ihr würdet gerne wissen, was man so nehmen könnte, in zwei Wochen wisst ihr hoffentlich mehr- vorausgestzt wir sehen uns dann hier wieder?!