Donnerstag, 30. Juni 2016

Schritte wagen- Longarmquilting....an der Q24

Es ist ein wahres Hochgefühl, dass mich seit meinen ersten Quilterfahrungen an der Q24 nicht mehr los lässt. Schließlich steckt bereits in der Arbeit des Patchworktops eine ganze Menge Arbeit und so steigt der Wunsch nach einem traumhaft schönen Quilting.
Ich muss gestehen ich bin ein wahrer Longarmquiltfan geworden. Bisher habe ich fleißig alle Patchworkarbeiten final an meiner "Haushalts"- Bernina gequiltet und hatte mir bereits einige Tipps zum "Sit down"- Quilting bei Christa Quilts geholt.  Keine Frage, es klappt auch dort mit der richtigen Vorbereitung hervorragend, doch irgendwie lechts das Quilterherz nach mehr.

Schon die Spielereien auf einem Probestoff ließen meine Musterfantasien mit mir durchgehen, doch zuerst einmal war ich doch deutlich verhaltener.

Eigentlich hatte ich, Instafollower wissen mehr, einen Clamshell- Quilt als mein Beginnerobjekt gewählt, doch es kam ein wenig anders.

Der von einer Weile bereits an meiner Bernina 350PE begonnene Orange Peel- Quilt und ich kamen nicht so recht zusammen. Bisher hatte ich lediglich die Peels nähfüßchenbreit umquiltet. Dann einen Plan für ein überkreuzendes Zopfmuster in einem der Umrandungen überlegt. Beim Quilten gefiel es jedoch ziemlich schnell nicht mehr. Ich habe also fleißig getrennt und dann beschlossen, dass ich die übrig Arbeit an der Longarm besser überblicken kann.


Einmal geübt, ist ein Quilt fix in die Maschine gespannt. Traumhaft, dass sich beim späteren Quilten nichts verzieht und dieses Herumgeschiebe und Gewurschtel im Durchlass der normalen Nähmaschine wegfällt. Ich habe es nicht eine Minute vermisst.

Bevor ich restlos ins Schwärmen komme  zurück zum Orange Peel- Quilt.
Entstanden ist ein unregelmäßiges Bubblesmuster in der unifarbenen Umrandung und die Peels wurden noch mit einem Blättermuster filigran hervorgehoben. Am besten erkennen kann man die Muster wieder einmal auf der Rückseite.



Ich konnte kaum genug bekommen und habe als Dorthe ihre Reise nach Salt Lake City angetreten hat gleich meinen zweiten Quilt fertig gestellt. Immernoch nicht den Clamshell- Quilt, stattdessen diesen Dancing Triangles- Quilt. Das Pattern bekommt ihr bei Brigitte Heitland.








Auf das Muster bin ich durch die Dreieck- Quiltvarianten in "Shap by Shape" von Angela Walters gekommen. Ich habe jedoch eine deutliche Abwandlung oder Mix (?) der Techniken verwendet. Wenn ihr mögt zeige ich euch, wie ihr das Muster entstehen lasst?


Alles Liebe

Judith

verlinkt zu: RUMS, Modern Patch Monday

Donnerstag, 23. Juni 2016

(Bloggeraktion) Auf einen Kaffee mit... Dagmar

In der virtuellen Welt des Nähens und Patchworken trifft man (virtuell) immer wieder auf tolle, kreative und positive Menschen. Menschen, mit denen ich am liebsten stundenlang quatschen würde, mich zum nähen verabreden und ihnen bei ihrem Tun über die Schulter schauen möchte.
Ich freue mich sehr, dass ich die Möglichkeit dazu bekommen habe, viele dieserMenschen persönlich kennenzulernen. In loser Reihe möchte ich euch Menschen, die mich bewegt, beeindruckt und inspiriert haben, bei einem "virtuellen Kaffeeründchen" vorstellen.

Heute freue ich mich sehr, dass Dagmar mein Interview- Gast ist. Sie ist ebenfalls ein Teil der Modern Cologne Quilter, mich begeistert Dagmars abwechslungsreiche Kreativiät. Aber bitte nehmt euch einen Kaffee/Tee und hört ihr zu.

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich Dich als Gast zu einem virtuellen Kaffeeklatsch bei September's Quiltdelight begrüßen zu dürfen.

Was darf's denn sein? Kaffee oder Tee? Mit Milch oder Zucker? Stell dich uns bitte einmal vor!

Ich hätte gerne einen Kaffee, schwarz bitte. Ich bin Dagmar, bin verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohns und wohne in Hennef an der Sieg.
Beruflich arbeite ich als Schulleiterin an einer Grundschule und habe unter anderem Textilgestaltung und Kunst studiert. Die kreative Arbeit vor allem mit Stoffen liebe ich schon seit Kindertagen. Da ich aber auch unbedingt Lehrerin werden wollte, habe ich ein Studium gewählt, dass beides zuließ. Vor allem die Nähmaschine ist ein Begleiter, den ich mir nicht mehr aus meinem Leben wegdenken könnte. Ich habe Vieles ausprobiert, bin jedoch immer wieder an der Nähmaschine gelandet. Patchwork mache ich seit einigen Jahren mit einigen Unterbrechungen. Durch einen Wohnortwechsel bin ich dann an Menschen geraten, die dieses tolle Hobby mit mir intensiv teilen, dies ist sehr motivierend und bereichernd.

Magst du erzählen, woher/wie wir uns kennen?

Dich habe ich durch und bei Dorthe kennengelernt. Dorthe traf ich wieder bei einem Patchworkkurs mit Brigitte Heitland (eigentlich kannten wir uns schon durch einen frühreren Kurs- haben dies aber damals nicht weiter verfolgt). Dabei fand ein intensiver Erfahrungsaustausch statt und es wurde die Idee geboren eine Kölner Quiltgruppe, die Modern Cologne Quilter (MCQ) zu gründen. Bei diesem ersten Treffen habe ich dich kennengelernt.



Wie fühlt es sich an so mitten in meinem virtuellen Nähzimmer zu sitzen? Gefällt es dir hier? Wie bist du selbst zu Patchwork/ Quilten gekommen?
Inspirationen, das A und O der kreativen Entfaltung und Entwicklung.... woher nimmst Du die Inspirationen für deine Werke?

Die Inspirationen bekomme ich seit ich Martina ( auch MCQ) kenne, die mir Nachhilfe in social media gegeben hat, überwiegend aus dem Social Medien. Die virtuelle Welt hat mich gepackt und ich finde es immer wieder spannend wer, was und über was schreibt. So habe ich auch den Weg zu deinem Blog gefunden und finde deinen Patchwork- Wegweiser hervorragend und ich schließe mich Alex an, er ist auf Deutsch! Juhu!

Durch die intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Blogs, Vielzahl der "modernen Patchwork Designern" und das Miteinander in unserer Gruppe, hat sich mein Stil rasend schnell verändert und weiterentwickelt- Stoffe, die ich vor ein paar Jahren super fand, liegen nun in den Kisten und warten darauf von irgendjemanden (nicht von mir ;-)) verarbeitet zu werden.

Findet man Dich neben Deinen kreativen Ergüssen an der Nähmaschine auch noch anderswo? Als Blogger? Oder auf Socialmedia- Kanälen? Wenn ja wo? Schließlich möchten wir gerne Deine Werke in Augenschein nehmen und uns von Dir inspirieren lassen!

Begonnen habe ich selber aktiv mit einem Account auf Flickr und der Teilnahme beim Tula Pink QAL. Dabei habe ich ganz schnell viele Gleichgesinnte gefunden, die mich durch ihre vielen unterschiedlichen Interpretationen begeistert haben. Durch den Tula Pink QAL erhielt ich, genau wie Alex, die Einladung Sandra (Hohenbrunner Quilterin) und Heidi (libellenquilts) bei einer Bee (to be a bee) mitzumachen, die jetzt in der zweiten Runde stattfindet. Die Modern Cologne Quilter nähen in einer Bee und da bin ich auch dabei.

Weiterhin habe ich bei Aylin's Christmas Tree QAL (Sterne in unterschiedlichen Variationen) mitgenäht.
Flickr war der Einstieg in eine für mich "neue" Welt, dort bin ich unter keda81 zu finden. Dann folgte Instagram und Pinterest- bei beiden findest du mich unter keda8.




Jede Patckworkelfe, welche ich bisher getroffen habe, hatte mindestens ein Lieblings- Tool, welches für sie aus ihrem Nähalltag nicht mehr wegzudenken war. ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei Dir anders sein sollte....

Ich habe eigentlich kein Lieblingstool. Ich brauche "mein" Handwerkszeug und dann ist alles gut. Ih habe ein Lineal, welches mich begeistert- das 9° Lineal. Damit habe ich für mich eine Grundlage gefunden auch mal Patchwork mit vielen anderen Materialien zu gestalten.



Wo wir schon davon sprechen... Neben dem Lieblingstool haben sich über die Jahre auch Lieblingsmuster entwickelt, welche Du gerne nähst und arbeitest?

Lieblingsmuster habe ich nicht unbedingt. Vieles gefällt mir, aber ich möchte mich nicht so gerne auf ein under mehrere Muster festlegen, die Welt ist so spannend und ich brauche in diesem Bereich für mich die Möglichkeit sprunghaft zu sein- als Gegenpol zu meinem Beruf. Es gibt aber eine Art Muster, welche ich erst mal nicht mehr nähen möchte- STERNE.
Ich habe sie geliebt, ich habe sie in vielen Variationen genäht, aber ich bin gesättigt.

Zum Schluß bitte ich Dich um eine Nähweisheit für die virtuelle Glückskeks- Produktion...

Ich weiß nun nicht, ob ich eine Nähweisheit zum Besten gebe, aber folgender Spruch liegt mir sehr am Herzen:

Der Weg ist das Ziel!


Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast vorbei zu schauen, ich würde mich freuen Dich zu einem bestimmten Thema, Tutorial oder ähnliches wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Donnerstag, 2. Juni 2016

fliegende Gänse- Workshopwochenende MCQ

Ihr Lieben,

am vergangenen Sonntag hab ich am "Flying geese"- Workshop mit den übrigens Modern Cologne Quilter, sowie ein paar Gästen (Daniela- Block Mquilts, Andrea- Quiltmanufaktur, Aylin- Aylinnilya, sowie May's Freundin Rachel) teilgenommen.

Einige kamen bereits mit einem festen "Gänse"- Plan zum Treffen. May und Rachel haben fleißig mit Martina um die Wette gearbeitet, die Grundlage bildete ein am Rande einer Kollektion vorgestelltes Geese- Muster. Die Mädels haben dann die Größen ausgetüftelt und auf die Größe einer Kissenhülle hingearbeitet.

Außerdem wurde viel und oft die besagte "no waste"- Methode zum Arbeiten der Gänse genutzt. Mal in ganz groß, mal in ganz klein.

Diese traumhaften Gänse in meinen Lieblingsfarben hat Dagmar während des Workshops gezaubert. Sie werden in noch traumhaftere schöne Liegenauflagen weiterverarbeitet. Da wünsche ich Dagmar, dass der Sommer bald kommt und sie auch zum Einsatz kommen können.


Ich habe mich mit einer mittleren Größe, sowie der größten in der Tabelle angegebenen bekannt gemacht. Mein Fazit lautet ganz klar, dass es sich bei Kleinstgänsen nicht wirklich lohnt. Ich bleibe ganz klar dabei, je kleiner je besser ist es mit Paper Piecing zu arbeiten.

die beiden Solids- Gänsevarianten sind von mir, links die Arbeiten von Christiane

Bei den größeren Gänsen wiederum ist es eine tolle Sache. Wer jetzt beim Blick auf die Farben stutzt... keine Sorge ist nicht für mich sondern das (werdene) passende Kissen zu einem Quilt in rot- orange- Tönen für eine ganz liebe Freundin.


Die Zeit beim Workshop ist wie im Flug vergangen, neben Nähen blieb noch Zeit zum Quatschen und Essen. Besonders habe ich mich gefreut Zeit für ein Gespräch mit Daniela gehabt zu haben, beim Quiltertreffen vor ein paar Monaten bei Dorthe war ich so mit Stoffgeschneiden geschäftigt, dass ich nicht dazu gekommen war. Die Freude war diesmal umso größer.

Nach dem Treffen war ich doch ziemlich platt, dank sei dem drückend schwülen Wetter hier im Rheinland, abends kribbelte es jedoch in den Fingern, so dass ich mich nochmal im Netz umgeschaut habe und bei Martingale diese tolle Übersicht über alle vier Methoden nebst Größentabelle gefunden habe.

Weitere Eindrücke könnt ihr bei Andrea und auf dem Blog der MCQ lesen.

Alles Liebe

Judith