Montag, 31. Oktober 2016

Trick or treat- Probenähen und ein Giveaway

Ihr Lieben,

heute Abend ist es soweit- es wird spooky, denn es ist Halloween. Hierzulande noch ein langsam wachsender Trend, doch in den USA bekanntlich ein riesen Spektakel.
Je mehr ich mich mit dem Thema Patchwork ud Quilting beschäftige, fällt mir auf, dass die (quiltenden) Amerikanerinnen begeistert die Jahresfeste und Anlässe fest mit einplanen. So ploppen auf Instagram, Pinterest und co. mehr und mehr immer im entsprechenden Zeitraum passende Projekte auf. Ganz aktuell eben halloweentypisch Spinnen, Kürbisse, Hexen und co. Ganze Stoffkollektionen werden von den einzelnen Designern und den Herstellern speziell dafür auf den Markt gebracht.Natürlich darf da die Quiltanleitung nicht fehlen.

Vor ein paar Wochen hat Nadra von ellis & higgs ihr neues Pattern "Creepy Critters" herausgebracht. Ein Row-by-row Halloweenquilt. Hier gruseln Fledermaus, Spinne, buckelige Katze und Gespenst um die Wette.

Bildrechte: Nadra Ridgeway

Bildrechte: Nadra Ridgeway

Bevor die Anleitung jedoch final in den Verkauf ging, brauchte Nadra ein paar gruselwütige Probenäher, die jeden Block auf Herz und Nieren prüften. Mir fiel die Aufgabe zu, das Gespenst zu nähen.


Im Farbschema habe ich mich der traditionellen Vorstellung eines Gespenste hingegeben.



Während solch eines Probenähens rattert ja immer gleich das Hirn, was aus dem Probeblock werden soll... denn für den ganzen Quilt hatte ich definitiv zu wenig Zeit. Als ich dann mitten im MakersMat-Nährausch war und auf Nicoles Blog ein wenig hin und her klickte fiel mein Blick auf ihre "Midnight bite treat bag" und der Groschen war gefallen.- eine Trick or Treatbag!

Wie ihr unschwer erkennen könnt, ist mein Treatbag angelehnt an eine Drawstringbag entstanden und wird fix mit einem schnellen Zug am Verschlussband zugezogen.

Und jetzt kommt das überhaupt Coolste- ihr könnt meinen Trick-or-Treatbag gewinne- gefüllt mit ein paar süßen Sauerreien und auch der Nähnerd kommt nicht zu Kurz. Vervollständigt mir bitte im Kommentarfeld (bis zum 2.11.2016/24.00Uhr) einfach folgenden Satz:

Halloween ist für mich, wenn.... 

und schwups landet ihr im Lostopf. Ich bin gespannt, was da zusammenkommt. In diesem Sinne, habt einen spooky Monday

Judith




Freitag, 28. Oktober 2016

(Bloggeraktion) Auf einen Kaffee mit... Christiane

In der virtuellen Welt des Nähens und Patchworks trifft man immer wieder auf tolle, kreative und positive Menschen. Menschen mit denen ich am liebsten stundenlang quatschen würde, mich zum nähen verabreden und ihnen bei ihrem Tun über die Schulter schauen möchte.

Ich freue mich sehr, dass ich, besonders im letzten Jahr, die Möglichkeit dazu bekommen habe viele dieser Menschen persönlich kennenzulernen. In loser Reihe möchte ich euch Menschen, die mich ebwegt beeindruckt und inspiriert haben bei einem "virtuellen Kaffeeründchen" ein bisschen vorstellen.

Heute stellt sich ma wieder eine der Modern Cologne Quilters meinen Fragen und ihr erfahrt ein bisschen mehr. Es ist die liebe Christiane, auf ihrem Blog littlethingsbymisssewing, gibt es viele Schönes zu entdecken, zum Beispiel die "Creative Hotspots Cologne". Aber bitte hier kommt Christiane herself:


Herzlich Willkommen!

Ich freue mich Dich als Gast zu einem virtuellen Kaffeeklatsch bei September's Quiltdelight zu begrüßen.

•Was darf's denn sein? Kaffee oder Tee? Mit Milch und Zucker? Stell dich uns bitte einmal vor!

Ich trinke am liebsten Milchkaffee und statt Zucker, darf es gern mal ein Stück Schokolade oder Kuchen bei mir sein.

Ein Teil meiner Wurzeln kommen aus Griechenland, aber aufgewachsen und gelebt habe ich viele Jahre zwischen Köln-Nippes und Ebertplatz, wo auch ein Teil meiner Familie noch lebt. Mit meiner kleinen Familie lebe ich heute auf dem Land, wo wir uns in eine Hofanlage verliebt hatten, die wir als ‚Mehrgenerationen-Hof‘ mit einem Künstler, einem Musiker und einem Gärtner sowie deren Familien bewohnen. Aber als überzeugte Rheinländerin bleibt man im Herzen natürlich immer eine ‚waschechte Kölnerin‘.

•Magst Du erzählen, woher/ wie wir uns kennen?

Bevor wir uns persönlich kennengelernt hatten, hatte ich von Deinem Blog
schon mal gehört.

Bei meinen Recherchen für meine Blogserie ‚Creativ Hot Spot Colonge‘ bin ich sehr schnell auf Dorthe Niemanns ‚LaLaLa Patchwork and more‘ gestoßen, den ich schon immer mal besuchen und in meiner Serie vorstellen wollte. Kurzerhand bin ich zu Dorthe gefahren, wo ich Dich am gleichen Nachmittag dann auch kennenlernen durfte.

•Wie fühlt es sich an so mitten in meinem virtuellen Nähzimmer zu sitzen? Gefällt es dir hier? Wie bist du selbst zum Patchworken/ Quilten gekommen?

Die Idee an einer virtuellen Nähzimmer-Plauderei teilzunehmen finde ich großartig, zumal ich selbst mit Begeisterung auch die anderen Interviews gelesen habe und mich immer freue, neben dem ‚fachlichen Austausch‘ auch etwas über die Persönlichkeiten zu erfahren.

Ich mag Deinen Blog sehr, weil Du eine tolle Mischung aus Anregungen, Trends sowie konkreten Anleitungen und Tipps bietest. Dabei bleibst Du immer wie Du bist – spontan, neugierig, zuversichtlich und einfach authentisch. Mit Deinem Quilt-Wegweiser zeigst Du außerdem die Gabe, Dinge gut, genau und einfach zu erklären.




Der Impuls zum Patchwork wurde ausgelöst als ich mir mal wieder die Nase an einem Stoffladen plattgedrückt hatte, in dem eine Patchwork-Decke ausgestellt war. Fasziniert von dem Muster-, Farb- und Stoffmix hat es dann aber noch weitere Jahre gedauert, bis ich mal einen Anfänger-Kurs bei einer bekannten Quilterin (Heide Ulbricht) belegt hatte und dort meinen ersten Sampler genäht hatte. Seit dem weiß ich was mit ‚Stoffstreicheln‘ und ‚Kribbeln in den Fingern‘ gemeint ist, wenn man mal wieder vor Verzückung vor einem fertigen Nähprojekt steht oder neue Stoffe entdeckt.
Hätte man mir mal gesagt, dass ich mit Begeisterung schönen Stoff in kleine Schnipsel schneiden werde, um daraus mit viel Akribie und Zeitaufwand wieder etwas Neues zusammenzunähen hätte ich denjenigen wohl ungläubig angeschaut. Aber genauso ist es gekommen… *lacht*

•Inspirationen, das A und O der kreativen Entfaltung und Entwicklung... woher nimmst Du die Inspirationen für Deine Werke?

Eigentlich ‚querbeet‘ aus allem was man lesen und kriegen kann, aber vor allem aus Fachzeitschriften, Blogs, Pinterest und Instagram. In den ersten Jahren hatte ich vor allem amerikanisch Blogs gelesen, aber mittlerweile haben sich auch hierzulande Gleichgesinnte in kreativen Gruppen zusammengeschlossen und sich eine Patchwork Szene gebildet, die auch viel Modernes und Inspirierendes hervorbringt.

Da ich mich noch Anfang meiner Entwicklung in Richtung ‚modern Quilting‘ sehe, möchte ich noch viel ausprobieren und dazulernen, um dann irgendwann mal zu meinem persönlichen Stil zu finden. Deshalb lasse ich mich gern von anderen inspirieren – vor allem aus dem Kreis der Modern Cologne Quilter, denen ich seit Ende letzten Jahres angehöre.

•Findet man Dich neben Deinen kreativen Ergüssen an der Nähmaschine auch noch anderswo? Als Blogger oder auf anderen Socialmedia- Kanälen? Wenn ja wo? Schließlich möchten wir gerne Deine Werke in Augenschein nehmen und uns von Dir inspirieren lassen!

Auf meinem Blog ‚Simple things by MissSewing‘ zeige ich immer mal wieder gerne woran ich arbeite, gebe Tipps und Berichte über Bloggertreffen oder Verlinke Termine zu interessanten Kreativ-Events von denen ich weiß. Ich gebe zu, dass ich leider nicht immer so oft zum Bloggen komme, wie ich mir gern die Zeit dafür nehmen würde.




Meine aktuellen Aktivitäten kann man deshalb bei Instagram besser verfolgen. Dort findet man mich unter ‚MissSewing‘ wo ich nicht nur meine Näh-Projekte zeige, sondern gern auch was mich begeistert, wen ich getroffen habe, was mich inspiriert und gern auf ‚the places to be‘ in der Kreativ Szene hinweise.  

•Jede Patchworkelfe, welche ich bisher getroffen hatte, hatte mindestens ein Lieblings- Tool welches für sie aus ihrem Nähalltag nicht mehr wegzudenken war. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei Dir anders sein sollte.....

Das stimmt! Oft sind es ja die kleinen Dinge, die einem das Leben leichter machen. Bei mir sind es gleich zwei kleine Helferlein, auf die ich nicht mehr verzichten möchte:

Da ich für kleinere Projekte auch sehr gerne Leinen verwende und mit Sticktwist arbeite, verwende ich sehr gern den Fingerhut aus der Ergonomic Serie von Prym. (Link  http://www.prym-consumer.com/static/0H0H00HBb.pdf).

Bei besonders dicken Stofflagen wie man Sie zum Beispiel bei Taschen verwendet, bin ich ausgesprochen begeistert von Titan-Nadeln. Da wo andere Nadeln streiken oder brechen, komme ich mit den Titan-Nadeln mühelos durch alle Stofflagen. Unter dem Link von Farbenmix findet man zum Beispiel einen tollen Leitfaden durch den Nähmaschinennadel Dschungel:  
https://www.farbenmix.de/joomla25/index.php/grundkenntnisse/24-ausruestung-arbeitsplatz/1222-naehmaschinennadeln


•Wo wir schon davon sprechen... Neben dem Lieblingstool, haben sich über die Jahre auch Lieblingsmuster entwickelt, welche Du immer wieder gerne nähst und arbeitest?

In meinen Anfängen haben mich sehr farbenfrohe Stoffe und Designs angesprochen wie zum Beispiel von Kaffe Fasset, Joel Dewberry und Amy Buttler. Heute setze ich eher dezent gemusterte Stoffe mit grafischen Mustern ein. Sehr gern mag ich Low Volume Stoffe kombiniert mit kräftigen Solids. Meine Lieblingsdesigner sind z.B. Brigitte Heitland, Robert Kaufman, Pat Bravo, Carolyn Friedlander, etc.




Bei den Mustern habe ich noch nicht ‚mein Lieblingsmuster‘ gefunden, da ich noch gar nicht so viele Quilts genäht habe. Dafür ist meine ‚To sew Liste‘ von ‚Quiltpattern‘, die ich auf jeden Fall mal nähen möchte sehr lang! Darunter finden sich sowohl klassische Muster wie zum Beispiel LogCabin, Buzz Saw oder der Autumn Leaves Block wie auch moderne Blockmuster wie der Plus-Quilt oder eine der zahlreichen Patterns von Sewkindofwonderful.

•Zum Schluss bitte ich Dich um eine Nähweisheit für die virtuelle Glückskeksproduktion....

Sewing is my Theraphy! *augenzwinker*


Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast vorbei zu schauen, ich würde mich freuen Dich zu einem bestimmten Thema, Tutorial oder ähnliches wieder bei mir begrüßen zu dürfen. 

Montag, 17. Oktober 2016

(Quilting) Undercovermakermat und eine Scrappyskyline

Im September hatte ich euch ein paar aktuelle Projekte, an welchen ich via Social Media teilnahm vorgestellt, wie etwa Sewalong und Quiltalong.

Jetzt ist der Oktober bereits weit vorangeschritten und mindestens zwei der Projekte habe ich bereits abgeschlossen.

 #undercovermakermatSAL 

von Nicole @lillyellasworld


Meine MakerMat ist täglich im Einsatz. Besonders der Schmetterling hat es mir angetan, wenn auch nicht perfekt, so gefällt mir in jedem Fall, wie die Garnspulen in den Schmetterlingsflügeln zur Geltung kommen.



Außerdem hatte ich endlich die Möglichkeit einen Teil meines "Selvage"- Schatzes zu verwerten. Wer mehr über die wunderbar- wahnhafte Sammelleidenschaft von Webkanten erfahren mag, findet bei Greenfietsen eine tollen Webwarenpost.

 
Einige hatten via Instagram gefragt, ob ich ein Fazit abgeben könnte, wie es sich mit einer MakerMat unter der Maschine so näht. Ich finde hervorragend.



Die Maschine steht noch rutschfester als zuvor. Die entstehenden Flusen habe ich immer schnell mit einer Fusselrolle wieder weggezaubert. Außerdem ist es einfach äußerst praktisch, Lineal, Rollschneider und co. Griffbereit vor der Maschine zu finden und nicht im Stoffwirrwarr auf dem Nähtisch.

Desweiteren hätte ich da noch eine kleine (asführliche) Geschichte zu meinem zweiten SocialMedia-Projekt:

 #scrappyskylineQAL

von Shannon @shannonebrinkley



Meine Skyline, das war erstmal überhaupt mein Problem... welche sollte es denn werden? Zwei Skylines interessierten mich, aus völlig unterschiedlichen Gründen, auf welche ich später nocheinmal zu sprechen kommen werde. In jedem Fall ist es keine europäische Metropole, auch nicht Köln geworden (auch wenn der Lokalpatriot sich das sicher so gedacht hat).
Ich wollte gerne über den Tellerrand hinaus schauen. Und so muss ich nun ein wenig weiter ausholen....
Ihr Pinterestsammler kennt sicher diese Bilder von Landkarten, auf welchen Menschen mit kleinen Flaggen Orte markieren, welche sie bereits besucht unnd welche noch auf der Reisewunschliste stehen. Nicht? dann schaut mal hier. 



Sowas derartiges schwebte mir schon eine Weile vor, doch durch diesen QuiltAlong kam eine ganz neue, andersartige Idee ins Spiel, welche viel besser zu mir (und meinen Stoffresten) passt. Warum nicht für ein neues Reiseziel eine passende Skyline machen. Vielleicht nicht zu groß und dann schön gerahmt-eine Skylinewand?


Nun gut, die Farbwahl hatte ich im Kopf und mit Blick auf die Stoffreste auch bereits getroffen- Grau auf weiß. Und so stand der Entschluß die Pittsburgh-Skyline zu nehmen eigentlich schon fest.
Grau = Stahl. Pittsburgh war bis zur Stahlkrise in den 70er Mittelpunkt der Stahlindustrie, dem namhaften US Steel. Warum es mich nun reizt einmal dorthin in den Urlaub zu fahren???


Die Stadt, gelegen im Südwesten von Pennsylvania, ist umgeben von vielen Amish Communities. Eine Reise in die Vergangenheit (des Quiltens) würde mich sehr reizen. Immerwieder beeindrucken mich AmishQuilts, ihre Farb- und Musterwahl, der Entstehungsprozess eines Quilts in einer Quilting Bee und in gewisserweise auch die Geschichte und kulturellen Bräuche, welche die Amish People aus Europa (Süddeutschland und der Schweiz) mit in die "neue" Welt genommen haben.



So hängt nur die Skyline als kleiner Wandquilt im Arbeitszimmer und verbindet meinen Wunsch nach einer Reise dorthin aus oben erwähtem Grund und die Liebe meines Mannes für Football und die Pittsburgh Steelers. Na gut, vielleicht ließe sich ein Footballbesuch bei der Reiseplanung berücksichtigen....

Und welche Skyline würdet ihr für euch nähen? Falls ihr euch für das Buch "Scrappy Bites" von Shannon Brinkley interessiert und welches Bügelvlies ich für meine Skyline verwendet habe, dazu ist ist bereits ein Blogpost in Planung.

Alles Liebe

Judith

verlinkt zu: Modern Patch Monday, HoT,

Sonntag, 2. Oktober 2016

Stoffreste: Ab wann abfallreif

... oder die Vielfalt der Möglichkeiten.


Ab wann ist ein Stoffrest ein Rest?- ein Rest so klein, dass er in die Tonne wandern kann?! Bei mir dauert das immer eine Weile, bis ich mich von einem Stoff endgültig trennen kann, begründet ganz einfach auf folgenden Tatsachen wie;
Den Stoff welchen ich verarbeitet habe, habe ich doch, weil er mir gut gefiel. Vielleicht sogar mehr gekauft, eben weil er so besonders ist (ich sage nur Designer/Kollektionen/Urlaubsmitbringsel). Da sollte man doch meinen, dass ein Stoffrest nicht mal schwups in der Tonne landet. Bis zu einer gewissen Größe ist es viel zu schade, die Stöffchen achtlos ad acta zu legen.

Also nehme ich euch heute mit in meinen- aus Stoffresten entstandenen- fertig Stash. Fertig, da ich hier bereits das Material auf Größe gebracht habe und nicht nach Farbe, sondern lediglich nach Größe sortiert aufbewahre.



Ein einziger Griff und ich habe alle 5", 2,5" Charms, Bindingstrips, Dresden PlateZuschnitte zur Hand und das Legen und Kombinieren kann beginnen.
Aufbewahrt werden die Zuschnitte in Zipperbeuteln (und das auch, wenn der Zipper nicht mehr geht- aber so bleibt die Menge übersichtlich) oder in leeren transparenten Eisdosen. In letzterem die 2,5" Charms und sie sind jederzeit griffbereit neben der Nähmaschine, um sie, wie Iris hier erklärt hat zwischenzeitlich weiter zu verarbeiten.



Mit meinen 2,5" Charms- Stoffresten schwebt mir ein "ScrappBusterQuilt", wie Rita von Red Pepper Quilts sie näht, vor.

Natürlich gibt es auch vorzeigbare fast fertige Projekte....
 
Stoffreste werden mittiger Tischläufer

Mit 5" Charms lässt sich zum Beispiel dieser Herz- Babyquilt nähen. Wie ihr seht, fehlen hier nochdie ein oder anderen Charms.


5"- Charms Stoffreste als Herzbabyquilt

pssst... wer sich bisher noch nicht so einen großen Stoffrestestash angelegt hat, kann natürlich auch das ein oder andere einfach mit entsprechenden Precuts nähen. 2,5" Charms und 5" Charms von Moda gibt es ja bekanntlich in Hülle und Fülle.



Alles Liebe

Judith

verlinkt zu: ModernPatchMonday, HoT, Dienstagsdinge, PrecutsLinkparty