Dienstag, 23. Februar 2016

(Patchwork- Wegweiser) Ich quilte mir die Welt, wie sie mir gefällt... Free Motion (4)

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)

Ihr Lieben,

Step by Step steigern wir den Schwierigkeitsgrad. Vielleicht habt ihr nach letzter Woche ein paar Runden mit dem Walkingfoot gedreht, die vorgestellten Änderungen bezüglich Stichlänge, Nadelart und Garn versucht und ein Gefühl für gerade Quiltlinien bekommen?

Heute probieren wir es dann mal free motion- also Freihandquilten. Mein Freihandquiltfuß sieht wie folgt aus:

Zusätzlich zu den Maschinenänderung im vergangenen Post müssen wir heute...
1. Den herkömmlichen Geradstichfuß abnehmen und an dessen Stelle tritt der Klarsichtquiltfuß/Stickfuß eurer Maschine- wie das bei eurer Maschine geht entnehmt ihr bitte der Bedienungsanweisung eurer Nähmaschine
2. Versenken wir heute zusätzlich den Untertransport eurer Nähmaschinen. Jetzt wird euer Quiltsandwich nicht mehr durch den Transport weitergeschoben, sondern lediglich durch die Bewegung eurer Hände.
3. Falls notwendig korrigiere ich die Fadenspannung herauf oder herunter, je nachdem wie die Stichbildung auf der Rückseite aussieht. Sie sollte ebenso gleichmäßig und sauber daher kommen wie auf der Quiltoberseite. 



 Ich bezeichne das Free Motion- Quilting gerne als Malen auf Stoff, wobei nicht der (Nadel) Stift sondern euer (Stoff) Blatt bewegt wird um ein Muster zu kreiieren.



Vorderseite- mit Verlaufgarn gequiltet, durch das Muster des Stoffes verschwinden manche Quiltlinien zusätzlich

auf der Quiltrückseite- durch den Unistoff tritt das Quilting in den Vordergrund
Zu Beginn rate ich euch erstmal ein Gefühl für die passende Geschwindigkeit eurer Armbewegungen und die Stichgeschwindigkeit zu bekommen. Probiert dazu auf mindestens 10- 12 inch großen Quiltsandwiches verschiedene Bewegungen und Geschwindigkeiten aus. Auch das Vlies bringt euer Quilting unterschiedlich stark zur Geltung.

Ebenfalls wichtig: Im Gegensatz zum herkömmlichen Nähen, wo mit einer Hand der Stoff leicht geführt wird, wird beim Freihandquilten der Quilt mit beiden Händen geführt. Die Hände dazu flach (ganze Handinnenfläche) rechts und links des Freihandquiltfußes auf die Arbeit legen und in gleichmäßigen Bewegungen vor, zurück, nach links und rechts bewegen.

Damit die Hände nicht wegrutschen gibt es sogenannte Quilthandschuhe... ich verwende eng anliegende und gut sitzende Damen- Gartenhandschuhe, die haben die gleiche Wirkung durch eine gummierte Oberfläche und nein ich habe davon kein Bild gemacht.

Um das oben gezeigte Blumenmuster zu quilten habe ich zuvor das Hexagon mit Hilfslinien unterteilt um dem Raum gleichmäßig zu quilten:


Im Folgenden habe ich in der Mitte mit dem Quilting begonnen und bin immer wieder zu diesem Ausgangspunkt zurück gekehrt. Siehe Bild zweit- Quiltrückseite.

Ebenfalls lassen sich mit Hilfe des Freihandquiltens Stoffmuster besonders in den Vordergrund heben, wie bei diesem Jansdotter- Druck. Dafür habe ich ungleichmäßige Kreise in die unterschiedlich großen Punkte gequiltet.


Auch die Farbe eures Quiltgarns ist kein unwichtiger Aspekt. Er entscheidet neben dem Quiltmuster sehr stark, ob das Quilting sich stark vom Hintergrund abhibt, oder wie im Jansdotter- Modell eher unauffällig und vielleicht erst auf den zweiten Blick ins Auge springt.

Ich habe mal meine MC- Quiltersmädels gefragt, wie sie ihre Maschinen auf das Free MotionQuilting vorbereiten, vielleicht ist ja euer Maschinchen dabei:

Bei der Pfaff 4.2 Quilt Expression:
"Wenn ich freihand quilte dann nehme ich den Fuß 6D und stelle an der Maschine folgende EInstellungen ein: dynamischer Sprungfußdruck, Feeddogs (Untertransport) versenken, Supreme Slider auflegen und los geht's! Eventuell die Fadenspannung anpassen, aber eigentlich macht die Maschine das automatisch, aber hin und wieder lockere ich die Oberfadenspannung manuell"

Bei der Bernina 560 und einer alten Pfaff sagt:
"Bei meiner Pfaff- ein ganz altes Stück muss nur der Transporteur versenkt werden und der Stickfuß für den Nähfuß ausgetauscht werden. Bei der Bernina wird dieses genauso gemacht , dies ist ein bisschen frimmeliger und der Transporteur wird nicht versenkt- aber damit kann ich gleichmäßige gerade Nähte und Quiltmuster erstellen ohne das der Oberstoff auf der Strecke bleibt."

Bei der Janome MC 4900 :
"Ich versenke meine Feeddogs nicht, sondern stelle die Stichlänge auf 0 zurück."

Sehr zu empfehlen, mit vielen hilfreichen Tipps möchte ich euch an dieser Stelle den Makerist-Kurs von Grete ans Herz legen.
Außerdem das tolle Buch von Angela Walters und Christa Watson "The ultimate Guide to Machine Quilting". Wenn ich meins wiederfinde stelle ich es euch gerne genauer vor.

Jetzt ist es wieder ein sehr langer und kompakter Post geworden. Ich hoffe ihr habt es aufmerksam bis hierher geschafft und die vorgestellten Infos und Bilder konnten euch das Thema verständlich erklären.

Liebe Grüße

euer Julchen 

hier findet ihr:

Teil 1 - erste Muster
Teil 2 - Quilting tools/ Muster übertragen
Teil 3 - Walking foot

verlinkt zu:
HOT, Creadienstag  

Montag, 22. Februar 2016

Hexagon-Dekountersetzer

Ihr Lieben,

Hexagons sind meine große Liebe. Ich glaube da hat sich mein Herz schwer festgelegt. Als mich meine liebe Mama vor ein paar Wochen bereits fragte, ob ich ihr was Schönes Kleines für den Esstisch zaubern könnte, was als Dekoelement und gleichzeitig auch in irgendeiner Form eine Verwendung hätte, habe ich gleich an die nützlichen "Honeycomb Mug Rugs"(das Video dazu ist auf Englisch) von Maxie Makes gedacht. Zur Sommerblogparty im vergangenen Jahr hat Barbara dazu eine Anleitung auf deutsch verfasst.

Gestern und vorgestern dann habe ich endlich dran gegeben und vier Hexagon- Untersetzer gezaubert.
Genau wie im Video gezeigt, habe ich mit dem Multisize- Hexagonruler vom Marti Michell gearbeitet. In Anbetracht meiner zweiten großen Liebe "Binding mit der Hand annähen" habe ich den Rückseitenstoff nicht zum Einfassen verwendet, sondern ein einfaches Binding aus 2 1/4 inch breiten Streifen gewählt.


Die vier entstandenen Untersetzer passen nicht alle zusammen, da ich nicht genau weiß wo und wie die Frau Mama diese in Szene setzen will habe ich einfach drauf los geschnitten und genäht was mir gerade ins Auge sprang. Dabei kam die Idee das Quartett mit kleineren Untersetzern zu erweitern...

Diesen Stoff aus der "The Ghastlies"- Serie von Alexander Henry wartete so lange auf einen passenden Einsatz...

Die Hexagons haben alle eine andere "free motion"- Quiltnote bekommen, dazu dann morgen im Patchwork- Wegweiser mehr.

Bevor ich hier zum Ende komme, möchte ich im Namen der Modern Cologne Quilter noch eine Einladung an alle Patchworker und Quilter aus dem Kölner Raum ( aus aktuellem Anlass ist Münster, Aachen und auch Süddeutschland  im Kölner Gebiet ;-)) aussprechen. Am 5.3 veranstalten wir ein Quiltertreffen in unserem "Stammlädchen" und freuen uns auf dich.



Alles Liebe

euer Julchen  

verlinkt zu: Modern Patch Monday

Stoffinfos entsprechend Bild 1 von links nach rechts:

"Dandybloom in Pink" aus "Clementine" by Feather Bailey für Free Spirit über hawthorne threads
"Bella by Lotta" in gelb von Lotta Jansdotter für Windham Fabrics über Lalala Patchwork
"Expedition" aus "Eclectic Elements" by Tim Holtz für Free Spirit
"A Ghastlies End"(Farbe Headstone aus "The Ghastlies" von Alexander Henry



Freitag, 19. Februar 2016

Stoff online kaufen- hier bestelle ich

Ihr Lieben,

neben Stoffkäufen vor Ort bestelle auch ich regelmäßig Material über das Internet.
Da den passenden Shop zu finden, ist nicht immer leicht. Im Bekleidungs- bzw. Jerseynähersegment ist die bandbreite recht gut und groß, doch ein guter Online- Shop für Patchworkstoffe durchaus schwerer zu finden. Hier spielt auch die Ausrichtung der einzelnen Shops eine große Rolle. Eher Pre-cuts, mehr Zubehör (z. Bsp: Lineale, Schneidematten und gutes Garn), andere spezialisieren sich auf spezielle Stoffhersteller und deren Stoffkollektionen. Man sieht schnell; auch hier ist Vielfalt geboten. 
Neben einem guten Angebot, ist mir auch die Beratung sehr wichtig. Schließlich kann man vor dem Bildschirm des PCs nicht immer genau abschätzen ob die favorisierten Stoffe wirlich harmonisieren. Da ist es klasse, wenn man zum Telefon greifen kann oder auf eine Mail eine schnelle Antwort bekommt.

Im vergangenen Januar habe ich das erste Mal bei Susannes "Stoffschnecke" bestellt.  Ein kleiner feiner Onlineshop. Damals war ich auf der Suche nach fünf Charmpacks der "Bee my honey"- Kollektion von Mary Jane for Moda und passende weiße Charmpacks. Meine Tendenz lag bei Schneeweiß, doch Susanne schickte mir eine liebe Mail, dass wenn ich die beiden Stoffe kombinieren wollen würde, sie mir zu Porcelaine raten würde. Dieses Offwhite würde besser harmonieren.
Ich habe ihrer Meinung in diesem Fall vertraut und sie hatte so Recht. Hier könnt ihr das Ergebnis sehen.
Schnell tauchte ich regelmäßig in ihre Auswahl an Moda- Precuts jeder Art ein, von Charmpacks über Jellyrolls, Layer Cakes, Hexies und Riley Blake- RolliePollies ist alles dabei.
Hinzu kommt, das Susanne immer die passenden Bella Solids (Unis) meterweise vorrätig hat und auch einige Kollektionen als Meterware führt.
V&Co, über Zen Chic sowie Kate Spain und Bonnie&Camille sind vertreten. Aber auch für die Freunde gedeckterer Stoffkollektionen ist die Auswahl groß, wie wärs zum Beispiel mit Janet Clare oder Amy Ellis. Immerwieder toll sind Studio M- Stoffe.

In loser Folge möchte ich euch in nächster Zeit meine bevorzugten Shops näher vorstellen. Es sei gesagt, dass dies MEINE bevorzugten Online- Shops sind und ich sie dazu auserkoren habe, da ich dort mit meinem Geld eingekauft und das Angebot und den Service für empfehlenswert halte. Diese Empfehlung möchte ich daher gerne an euch weiter geben und freue mich im Gegenzug natürlich auch über einen Tipp von euch.

Alles Liebe

euer Julchen


Dienstag, 16. Februar 2016

(Patchwork- Wegweiser) Ich quilte mir die Welt wie sie mir gefällt... der Walkingfoot (3)

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)

Ihr Lieben,

nachdem ich euch einige Quiltmuster vorgestellt habe, sowie ein paar Quiltige Tools, geht's heute endlich an die Maschine.
Bevor ich mit dem Quilten beginne, ganz egal ob mit Walkingfoot oder Freemotion, stelle ich ein paar Dinge um.

1. Ich tausche meine 70/10 Nadel oder 80/12 Nadel (erstere verwende ich in Verbindung mit "the Bottom line"- 60 wt superdünnem Polyestergarn von Superior Thread, zweitere für 50wt- Garn von Aurifil, diese Stärken verwenden ich zum Zusammennähen) gegen eine 90/14 Nadel aus.
Die 90/14 Nadel ist fester, kann besser dickeres Garn transportieren und durch die mehreren Lagen kommt sie ebenfalls besser. Ich verwende bevorzugt die Nadeln von Superior, da diese zusätzlich an der Spitze titanbeschichtet sind. Es tun aber genauso gut Nadeln von Prym, Schmetz etc. eben womit ihr am besten klar kommt.

2. Ich tausche das Garn aus. Während ich in der Regel mit 60wt/50wt- (Baumwoll)garn zusammennähe, verwende ich zum Quilten 40wt- (Baumwoll)garn.
Bei Aurifil ist es einfach die verschiedenen Stärken des Garns zu unterscheiden. Die jeweiligen Spulen sind farblich unterschiedlich. orange= 50wt, grün= 40wt, um nur die beiden hier gezeigten zu erwähnen.
Bei Superior Thread und anderen Herstellern steht die Garndicke auf der Unterseite der Spulen. 


3. Ich bringe den Kniehebel (C) an. Der Kniehebel ersetzt das Heben und Senken des Nähfußes mit der Hand. Wie der Name schon sagt, kann mit leichtem Druck des Knie gegen den Kniehebel nach rechts der Fuß gehoben werden. Nimmt man das Knie wieder zurück senkt sich der Fuß ab und es kann weiter gearbeitet werden. So bleiben die Hände frei um den Stoff bzw. das zu quiltende Projekt zurecht zu rücken und zu führen. 



Und folgende Änderung kommt hinzu, wenn ich mit dem Walkingfoot (Obertransportfuß) arbeiten möchte, der heute das Thema ist:

3. Den Obertransportfuß (A) anbringen ( Bernina  #50/ Brother No. XC2165002/ bei Pfaff ist mit dem IDT dies schon integriert)
4. Ich stelle an meiner Maschine die Stichlänge von 2,5 auf 3,5. Ich mag einfach, wenn die Stichlänge ein wenig größer ist. Probiert das aber am besten einfach aus und entscheidet, welches Stichbild euch besser gefällt.


5. Je nach Dicke des verwendeten Vlieses ändere ich die Oberfadenspannung von 2 auf 3.

Bevor ich auf meinem eigentlichen Projekt mit dem Quilten beginne, probiere ich die eingestellten Änderungen erst auf einem Probestück aus. Dieses sollte, wenn möglich, die gleichen Eigenschaften aufweisen (d.h. gleiche Baumwollqualität und Vlies), wie euer späteres Quiltprojekt.
Dort kann ich überprüfen, ob das Stichbild auf Vorder- UND Rückseite sauber aussieht und die Farbe des Garns schlußendlich auf im vernähten Zustand meiner Vorstellung entspricht. Sonst hier und an dieser Stelle ändern und einen weiteren Probeversuch starten.

Um beim Quilten eine optimale und saubere Arbeit zu erhalten, ist es notwendig den Unterfaden vor dem Nähen durch alle Stofflagen nach oben zu holen.So geht's:

Zuerst Oberfaden und Unterfaden wie gewohnt einlegen und den Unterfaden nach oben holen. Jetzt lege ich mein Quiltprojekt unter den Nähfuß. Nähfüßchen herunterlassen. Oberfaden festhalten, Nadel versenken. Nadel wieder heraufholen und Nähfüßchen heben. Vorsichtig am Oberfaden ziehen. Jetzt wird die Schlaufe mit dem Unterfaden sichtbar. Den Faden herausziehen. Ober- und Unterfaden nach hinten unter den Nähfuß legen. 

Speziell beim Arbeiten mit dem Walkingfoot und vielen geraden Linien die gequiltete werden wollen, greife ich aufs Einzeichnen der Linien mit einem meiner Hilfstools aus dem letzten Post zurück. Außerdem ist es hilfreich ein Abstandlineal (B) zu verwenden (Brother No. XC2215052). Damit kann genau exakt zu vorherigen Kante in gewünschtem Abstand eine neue Linie gequiltet werden.



Jetzt ist doch eine ganze Menge an notwendigen Schritten zusammengekommen. Ich hoffe ihr seid nicht entmutigt und habt Lust bekommen ein wenig herum zu probieren. Habt ihr noch Fragen? Dann lasst es mich wissen. Nächste Woche schauen wir uns dann das Freihandquilten/ Freemotion genauer an.

Alles Liebe

euer Julchen

zu:
Teil 1- Muster erstellen
Teil 2- Muster übertragen
Teil 4- free motion quilting 



Montag, 15. Februar 2016

Modern Patch Monday #1- lets get started

Ihr Lieben,

wie bereits auf einigen Socialmedia- Kanälen angedeutet, gibt's ab heute eine neue Linkparty "Modern Patch Monday". Diese wird nun jeden Montag auf dem Blog der Modern Cologne Quilter zu Gast sein. Dort kann verlinkt werden, was am Wochenende so Patchiges und Quiltiges gearbeitet wurde.
Mein Beitrag zur Eröffnungsparty sind zwei Paper Piecing Werke....perfekt für den Stoffabbau aus der Restetüte(n).

No 1 - Paper Cut Block von SloStudio (ist als Freebie über Craftsy erhätlich)... hier habe ich eine Menge Stoffreste verwerten können. Ganz zufrieden bin ich aber nicht, denn die Nähte hätten eindeutig besser aufeinander treffen dürfen. Nr. 2 ist bereits in Arbeit.


Den Block habe ich am Samstag bereits bei Insta gezeigt gehabt und mich über Stacey's Kommentar sehr gefreut.


No 2 - Pattertesting "Dom schiefe Gans" für Dorthe..
die tanzenden Flying geese rund um den Dom. Da musste irgendwas karnevalistisch gemustertes und doch rot- weißes her. Auch nach Aschermittwoch...



Dem Dom kann ich mir sehr gut eingebettet in einem Pixelquilt vorstellen. Kunterbunt umgeben. Hach, Köln. Ich liebe diese Stadt.

So und nun gehts aufgeregt, neugierig und gespannt zur Linkparty und einen guten Start in die Woche

euer Julchen 

verlinkt zu: etDömsche- Linkpartypaper piecing- Linkparty


Donnerstag, 11. Februar 2016

Die Farbe des Januars- GRAU

Ihr Lieben,

beim Ordnen und Sortieren der Fotos des Monats Januar sticht die Farbe GRAU besonders hervor. Drei Kissen, ein Quilt, ein Rock und ein neuer Cardigan. Alles GRAU.
Aber ich mags gerade gerne Grau. Schlicht und schick, dezent und kompromisslos kombinierbar mit allen anderen herrlichen Farben.

Bevor ich euch aber mit allerlei Grau überhäufe, möchte ich euch noch mein schneeweißes Werk zeigen. Meine erste Quiltarbeit an einer Longarm. Schritt für Schritt durfte ich alle Aufgaben an der Longarm kennenlernen und ein paar erste Runden drehen. Danke Martina für deine Zeit und Mühe!



Als ich zu Beginn des Jahres alle meine fertigen Quilttops aus dem vergangenen Jahr so in den Händen hielt und lediglich bei ein zwei eine ungefähre Quiltmusteridee nennen konnte, brauchte ich ein schnelles (gaaanz schnelles) Erfolgserlebnis unter das ich mich nach sechs Stunden Arbeit einkuscheln kann.
Das Ergebnis ist dann dieser Lasagne- Quilt geworden...


Im Bild oben konntet ihr ein Kissen bereits am Rande erhaschen. Um den Bleistiftstoff von Cotton+Steel bin ich schon einige Male herumgeschlichen. Jetzt war seine Zeit gekommen.
Außerdem habe ich zwei weitere Kissenhüllen passend dazu genäht. Aus Stoffen einer anderen Lieblingsdesignerin: Lotta Jansdotter.





Irgendwas fehlt jetzt noch??? Stimmt, meine neusten Teil aus der Sparte Bekleidung. Genäht habe ich mir einen Rock nach dem Schnittmuster "Evchen" von Selbermacher -123, sowie einen Cardigan "Lina Mama" von Tili Sternchen.

Der Rock ist bereits tragebereit. Er wurde letztens schon ganz liebevoll als Tulpenrock bezeichnet. Genäht habe ich den Rock in Größe 38. Neben dem unteren Saum habe ich auch die Nahtzugabe am oberen Bündchen mit einem genähten Zickzackstich abgesteppt.




Der Jersey ist innen kuscheligweich angeraut und perfekt für naß- kaltes Wetter. 


Den Cardigan habe ich im Frühjahr des vergangenen Jahres schon einmal in breiten Blockstreifen genäht gehabt. Damals in 38, aber mir saß alles zu unförmig. Diesemal habe ich eine Nummer kleiner genäht. Nicht zu übersehen ist, dass der Cardigan noch nicht entgültig fertig gestellt ist. Es fehlen noch die Ärmelbündchen und auch der Streifen welcher die kompletten offenen Kanten einfasst.
Hier tue ich mich zur Zeit mit der Fabrwahl schwer. Noch mehr Grau? Oder lieber Weiß? Vielleicht ein Farbtupfer? Was meint ihr?


Was mich noch interessieren würde... Habt ihr manchmal auch ganz zufällig bei vielen Projekten die gleiche Farbe unter der Maschine? Oder mögt ihr es lieber abwechslungsreich? Ich werde im März dann mal schauen, ob der Februar auch eine "Lieblingsfarbe" hatte.

Alles Liebe

euer Julchen

verlinkt zu:
RUMS, Kissenparty, Quilt Collection

Stoffe Lasagnequilt:
Pure Elements for Art Gallery fabrics "Snow", "white Linen", "Creme de la Creme", "Light Grey", "Mystic Grey", "Ash", "Moonstone", "Caviar"

Stoffe Kissenhüllen:
Alexa Marcelle Abegg for Cotton+Steel "Black and White"
Jansdotter for Windham Fabrics "Follie Hopp" & "Follie Lissa"

alle Stoffe sind bei Lalala patchwork erhältlich.

Stoff Rock & Cardigan:
hellgrauer Strickjersey mit angerauter Innenseite von Alfatex.

Dienstag, 9. Februar 2016

(Patchwork- Wegweiser) Ich quilte mir die Welt, wie sie mir gefällt...Muster übertragen (2)

(Werbung- durch Markennennung/Verlinkung! Das hier gezeigte Material/ Produkte wurden von mir käuflich erworben und wurden mir nicht bereit gestellt. Sollte mir Materialien oder Produkte zur Verfügung gestellt werden, ist der Post dementsprechend zusätzlich gekennzeichnet)

Nachdem ich euch im ersten Teil einige Quiltmuster gezeigt habe und euch gebeten habe erste Quiltmusterpläne auf Papier zu entwerfen, geht's heute mit ein paar Hilfmitteln zur Musterübertragung weiter.
Wenn das Quiltsasndwich ausreichend mit Sicherheitsnadeln geheftet ist könne wir beginnen (Solltet ihr diesen Schritt noch nicht erledigt haben, so findet ihr hier die entsprechende Step-by- Step- Anleitung.)

Last week I showed you some maschine- quiltings, also I gave the idea to create a plan for quilting. Today we'll go on and I show you how you get your quilting to fabric.
Before you start, make sure that your quiltsandwich is pin basted with enough safety pins. You might also have one of my favorite fabric marking tools. 

No1- Hera Marker 

Mit dem Hera Marker können Linien auf dem Stoff gezogen werden, mit der Zeit verlieren sie ihre Tiefe und müssen nicht mit Hilfe von Bügelhitze oder einer Runde in der Waschmaschine mühevoll ausgewaschen werden. Mit den Hera Marker könnt ihr schnurrgerade oder geschwungene Linien kreieren.
Um die typischen Linien zu erhalten, drückt ihr die runde geschwungene Seite mit leichtem Druck auf die rechte (schöne) Stoffseite.


The Hera Marker is used to make invisible crease lines in your fabrics. You can make straight and gently curved lines. No ironing or making laundry needed. 
To use the Hera Marker: Press the curved edge into fabric, but not to much. You only want to create a crease line.

No 2- White marking pen

Der White Marking Pen ist von Clover. Er sieht auf den ersten Blick wie ein handelsüblicher Gelroller aus. Er eignet sich besonders auf dunkleren Stoffen mit wenig Muster. Besonders angetan bin ich von der feinen weißen Linie, welche nach einigen Sekunden auf den Stoff erscheint. 


The White Marking Pen is a Clover- product. On the first sight it looks like a regular gel roller writing pen. It is perfect to use on darker fabrics. The ink is white and leaves a thin line. You will need to wait for a few seconds for the marking to appear.   

No 3-radierbarer Tintenroller

Mit solch einen Tintenroller können gut sichtbare und satte Linien aufgemalt werden. Kurven. gerade Linien und punktuelle markierung, alles ist möglich. Die radierbaren Tintenroller gibt es inzwischen in jedem gut sortierten Bürobedarf. Sobald die Linien nicht mehr sichtbar sein sollen, einfach mit dem heißen Bügeleisen über die Markierungen bügeln und die Linien verschwinden.Nicht immer klappt das problemlos. Daher rate ich euch diesen Tintenroller nur zu verwenden, wenn ihr diese später in der Maschine wascht und auch in den Trockner gebt.


Bei diesem Kissen haben wir die Hilfslinien mit rotem Tintenroller aufgezeichnet.....



Every kind of lines is possible. The pen is mostly known as FriXion. it is sold a big variation of colors. It leaves a thin line, just as the white marking pen. For the pillowcase above we used a red pen to mark some lines. Later you iron on the right side and the marking removes. Sometimes it doesn't fully remove. So this tool is only useful if you plan to laundry your project.

No 4- Freezer Paper

Dieses, in den USA sehr beliebte, Papier hat eine beschichtete Seite mit welcher es sich an Ort und Stelle auf den Stoff bügeln lässt. Auf der unbeschichteten Seite kann entweder gemalt oder auch mit einem Drucker das Muster aufgebracht werden.  


Freezer paper is very popular in the US. With it sticky side you can iron it on any fabric. Caution: On the wrong side. On the nonsticky side of the paper you can print or draw optional patterns for your patchwork. 

No 5- Butterbrotpapier 

Auf Butterbrotpapier aufgemalte Linien und Muster können durch das Papier hindurch auf das Patchworkmuster genäht werden. Dafür das Butterbrotpapier mit ein paar Nadeln auf die zu quiltende Stelle pinnen. Nachdem das Muster gequiltet wurde kann das Papier rund um die Nähte herausgerissen werden.


Greaseproof paper is a low volume paper. With it's low texture, it is possible to keep quilting onto the paper. After finish you can pull the paper out. 

No 6- Geschenkfolie

Die wunderbare Martina hat mich auf diese Idee gebracht. Man braucht herkömmliche Geschenkfolie sowie einen wasserfesten Stift. Die Folie wir auf dem fertigen Patchworktop ausgebreitet. Dann beginnt man mit dem wasserfeste Stift Musterentwürfe auf die Folie zu bringen. Durch diese Vorarbeit bekommt man ein ganz gutes Gefühl für die Größe der Quiltlinien und der zu quiltenden Bereichs im Patchwork. 



Wonderful Martina had this great idea. Use foil and a waterresident pen. Pin the foil onto your patchwork. Start creating patterns on the plastic with the pen. Only!!!! on the plastic. This work gives a good feeling for the size of your quilting pattern and the area this pattern fills. 

Und nun zu euch? Welche Technik spricht euch an? Oder überlegt ihr gerade wofür ihr welche Technik nutzen wollt? Dann also: Auf geht's Ausprobieren.  

An now you! What's your choice? Already found your favorite? No? So come on, let's give some try and found aout what's perfect with you. 

Alles Liebe 

euer Julchen 

Dich interessieren weitere Posts zum Thema??
Teil 1 Quiltmuster 
- Teil 3 Walkingfoot
- Teil 4 Free Motion Quilting  
 

Freitag, 5. Februar 2016

(Bloggeraktion) Auf einen Kaffee mit... Alex

In der virtuellen Welt des Nähens und Patchworks trifft man immer wieder auf tolle, kreative und positive Menschen. Menschen mit denen ich am liebsten stundenlang quatschen würde, mich zum nähen verabreden und ihnen bei ihrem Tun über die Schulter schauen möchte.

Ich freue mich sehr, dass ich, besonders im letzten Jahr, die Möglichkeit dazu bekommen habe viele dieser Menschen persönlich kennenzulernen. In loser Reihe möchte ich euch Menschen, die mich ebwegt beeindruckt und inspiriert haben bei einem "virtuellen Kaffeeründchen" ein bisschen vorstellen.

Den Anfang macht die liebe Alex, sie ist ebenfalls Mitglied der Modern Cologne Quilter, wie wir uns kennengelernt haben und alles, was ihr sonst noch wissen müsst, verrät euch Alex gleich genauer. 

Herzlich Willkommen!


Ich freue mich Dich als Gast zu einem virtuellen Kaffeeklatsch bei September's Quiltdelight zu begrüßen.



•Was darf's denn sein? Kaffee oder Tee? Mit Milch und Zucker? Stell dich uns bitte einmal vor!


Hallo Judith, vielen Dank für die Einladung.
Gerne Kaffee, blond und süß
Zu meiner Person: ich bin die Alex.(andra) Pilz und wohne mit Mann und Sohn in einem ruhigen, dörflichen am Rhein gelegenen Stadtteil von Köln, in Weiß.
Ich patchworke nun schon eine ganze Weile, wobei ich mein Hobby die letzten zwei Jahre viel intensiver ausleben kann.
Früher habe ich Kurse besucht, mittlerweile bin ich Mitglied in zwei verschiedenen Quiltgruppen die unterschiedlicher nicht sein können. Meine ‚alte‘ Quiltgruppe sind die Creativ Quilter, eher traditionell orientiert. Seit nicht mal einem Jahr gibt es die Modern Cologne Quilter (MQC), hier staune ich immer wieder über die Energien und Ideen
die in dieser Gruppe nur so sprühen
 

•Magst Du erzählen, woher/ wie wir uns kennen?


Ja, das ist eine ganz witzige Geschichte.
Im letzten Jahr habe ich mit ein paar Damen meiner ‚alten‘ Quiltgruppe die Nadelwelt in Karlsruhe besucht. Am Messestand des Lädchen Stoffsalat hab ich die schönen modernen Stöffchen bewundert und gestöhnt wie schade es doch ist, dass wir in unserer großen Stadt Köln leider gar kein Angebot in dieser Richtung haben. Du hast auch da gestanden und meine Klagen mitbekommen.
Wie es bei so einer Messe ist, läuft man sich im Laufe des Tages häufiger über den Weg und als wir uns wenig später erneut an einem anderen Stand trafen, hast Du mir den Tipp gegeben doch mal in Bensberg nach einem Laden zu suchen, nämlich nach Dorthe’s Laden; lalala-patchwork.
Gesagt, getan.
Zwischenzeitlich hatte ich Dorthe schon bei einer anderen Gelegenheit kennen gelernt, ohne zu wissen, dass sie die Shopinhaberin von dem Laden ist, den mir die junge Frau (Du, liebe Judith) bei der Nadelwelt ans Herz gelegt hatte.
Im Juni, kurz nachdem ich Dorthe bei einem Kurs von Brigitte Heitland kennen gelernt hatte, bin ich dann auf nach Bensberg und hab mir den schönen Laden erstmals angeguckt und mich verliebt. Ich war richtig happy endlich einen Patchworkladen in meiner Umgebung gefunden zu haben, indem ich moderne Stoffe kaufen (und streicheln) kann.
Als ich so mit Dorthe im Laden stand und plauderte, kamst du plötzlich rein und Dorthe stellte dich als Freundin und Nachbarin vor.
Wir guckten uns ganz entgeistert an und mussten unwillkürlich lachen. So klein kann die Welt sein und Zufälle gibt es…
Jetzt sind wir Quiltfreundinnen und beide Teil der Gruppe MCQ.


•Wie fühlt es sich an so mitten in meinem virtuellen Nähzimmer zu sitzen? Gefällt es dir hier? Wie bist du selbst zum Patchworken/ Quilten gekommen?


Du meinst deinen Blog?! Hier lese ich gerne und empfehle diesen auch immer wieder gerne meinen Damen der Creativ Quilter. Gerade der Patchworkwegweiser kann auch für alte Hasen(Damen) immer wieder lehrreich sein. Definitiv auch weil er in deutsch verfasst ist.
Du schaffst es immer mich mit deinen Posts zum Schmunzeln zu bringen.
Wie ich zum Patchwork gekommen bin? Ich glaube wie viele in diesem Bereich. Als ich schwanger war, wollte ich unbedingt eine Decke für meinen Sohn nähen.
Patchwork fand ich auch schon vor meiner Schwangerschaft sehr faszinierend.
Damals, also vor mindestens 14 Jahren, war es definitiv schwieriger Information bzw. Material zu erhalten. Lange habe ich mich auch gar nicht getraut zu sagen dass ich patchworke. Ich hatte viel zu viel Sorge dass man mich mit diesem ‚alte Frauen‘ Hobby belächelt. Dies hat sich Gott sei Dank in den letzten Jahren stark gewandelt. Patchwork und Quilting wurde entstaubt , poulärer und moderner und dank Social Media und den Möglichkeiten des Online Shopping leichter zu praktizieren. Junge Designer bringen einen modernen Touch in ein sehr traditionelles und beruhigendes Handwerk.
In den ersten Jahren habe ich zaghaft Kurse besucht und UFO’s gesammelt, wenige junge gleichgesinnte Frauen kennen gelernt, Stoffe aus Amerika bestellt, Blogs gelesen und To Do Listen im Kopf angefertigt und versucht schöne Dinge in meinem stillen Kämmerchen herzustellen.   
Vor ca. vier Jahren wurde ich Mitglied in meiner ersten Quiltgruppe und war froh regelmäßig zu Nähtreffen zu gehen und mich austauschen zu können.
2014 bin ich durch Flickr beim Tula Pink QAL gelandet und seitdem hat sich vieles verändert. Ich kam plötzlich in Kontakt mit ‚Mädels‘ die ähnliche Stoffe lieben und moderner orientiert sind. Ich lernte Martina QCM, Dagmar und May kennen. Martina bot mir an, internationale Quiltluft zu schnuppern und mich in einen Kurs von Brigitte Heitland einzuschreiben.
Durch den Tula Pink QAL erhielt ich dann auch die Einladung von Sandra (Hohenbrunner Quilterin) und Heidi (libellenquilts) bei einer Bee mitzumachen. Meine erste Bee, juchuu. Mittlerweile nähe ich im zweiten Jahr bei der To be a Bee mit, bei Aylin’s Bubble Bee und bei der Bee der MQC.
So wie es gerade ist, finde ich es toll und ich hoffe dass ich noch lange Spaß an diesem Hobby haben werde.


•Inspirationen, das A und O der kreativen Entfaltung und Entwicklung... woher nimmst Du die Inspirationen für Deine Werke?


Ja, also… diese Frage finde ich schwierig, jedenfalls für mich.
Ich selbst würde meine Arbeiten nicht als Werke bezeichnen. Ich finde mich nicht wirklich kreativ. Ideen erhalte ich aus dem www und meistens sind meine Arbeiten eher Kopien von Werken anderer kreativer Köpfe. Das Wort Werke ist in meinem Kopf sehr gewichtig definiert und so empfinde ich meine Decken, Kissen nicht. Sorry.


•Findet man Dich neben Deinen kreativen Ergüssen an der Nähmaschine auch noch anderswo? Als Blogger oder auf anderen Socialmedia- Kanälen? Wenn ja wo? Schließlich möchten wir gerne Deine Werke in Augenschein nehmen und uns von Dir inspirieren lassen!



Wie schon gesagt, hat Flickr mein Nähleben sehr positiv bereichert. Hier bin ich unter alexpilms zu finden. Bei Instagram verstecke ich mich unter meinen Kosenamen hexenweib. Bei Pinterest bin ich ganz einfach unter Alexandra Pilz vertreten und habe eine abwechslungsreiche Sammlung. Viel Spaß beim Stöbern. 

 


•Jede Patchworkelfe, welche ich bisher getroffen hatte, hatte mindestens ein Lieblings- Tool welches für sie aus ihrem Nähalltag nicht mehr wegzudenken war. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei Dir anders sein sollte.....



Haha, darüber hatten wir ja schon gesprochen und ich selbst hab über meinen Nahttrennerpark berichtet. Kurzerhand wurde ich zur Frau mit Nahttrennerpark ernannt.
Ja, also ich hab überall in meinem Nähzimmer diese kleinen Dinger rumliegen, zum rückwärtsnähen bzw. entnähen. Ursprünglich wurden sie mehr, weil sie natürlich immer irgendwo verschwunden waren. Mittlerweile habe ich aber auch den ein oder anderen hübsch anzusehenden Nahttrenner in meinem ‚Fuhrpark‘. 

 

•Wo wir schon davon sprechen... Neben dem Lieblingstool, haben sich über die Jahre auch Lieblingsmuster entwickelt, welche Du immer wieder gerne nähst und arbeitest?



Ne, also Lieblingsmuster habe ich nicht wirklich. Ich bin für (fast) alles zu begeistern!
Momentan springe ich total auf runde Sachen an, wie z.B. das Steam Punk Muster von Jen Kingwell oder moderne Drunkards Path Versionen.



Aber…,
es gibt Muster die ich nicht mehr nähen mag und das sind Sterne aller Art.
Die oben erwähnten Kurse während meiner stillen Nähzeit hatten IMMER irgendwie Sterne zum Thema.
Ich habe mindestens vier große Sternufo’s liegen. Hier kann ich derzeit meinem unten erwähnten und selbst gewählten Mantra, ‚Done ist better than perfect‘ aber leider gerade nicht nachkommen.
Mit den Sternen geht es mir wie mit einem Essen, dass man mal geliebt hat und immer wieder gegessen hat, bis zu dem Zeitpunkt wo man es absolut nicht mehr sehen mochte. Das kennt doch jeder von uns.
Als Aylin im letzten Jahr zum ChristmasTree QAL aufgerufen hatte, habe ich mich zur Teilnahme entschieden, Gruppendynamik und so. Aber das war jetzt wirklich das wirklich letzte letzte Mal dass ich Sterne genäht habe!
Sorry Judith das ich hier die Liste der Lieblingsmuster ignoriere und deine Frage genau andersherum beantworte und von unliebsamen Mustern erzähle, aber das wiegt bei mir gerade mehr hihi.


•Zum Schluss bitte ich Dich um eine Nähweisheit für die virtuelle Glückskeksproduktion....




Done is better than perfect!

Diesen Spruch habe ich in einem Buch von Christina Cameli gelesen und versuche immer wieder ihm gerecht zu werden. Oft schiebt man Arbeiten vor sich her, weil man sich nicht traut, man denkt man kann das jeweilige Muster nicht gut genug arbeiten… Dies sollte nie ein Hinderungsgrund sein. Denn es befriedigt tatsächlich mehr eine Sache fertig zu haben als sie ewig vor sich herzuschieben weil man denkt es müsse perfekt sein! Patchwork und Quilten ist Handarbeit und das macht den Charme aus. Man, ICH, muss sich davon frei machen, Arbeiten abzuliefern wie man sie im Netz findet, die von Vollblutprofis und Hauptberuflichen Quiltern angefertigt werden!


Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast vorbei zu schauen, ich würde mich freuen Dich zu einem bestimmten Thema, Tutorial oder ähnliches wieder bei mir begrüßen zu dürfen.

Dienstag, 2. Februar 2016

(Quilting/Patchwork) 12 Blöcke- 1 Jahr mein Ergebnis

Hallo ihr Lieben,

natürlich habe ich auch fleißig am Ergebnis meiner 12 Blöcke- 1 Jahr gewerkelt und euch heute mein Ergebnis zeigen.

1 Jahr ist, sollte man zumindest annehmen, eine ziemlich lange Zeit. Ich hatte dagegen das Gefühl, dass es nur so dahin geflogen ist.
In den vergangenen Monaten habe ich mir mit jedem neuen Block überlegt, was ich denn genau aus all den Blöcken machen möchte. Und immer mehr wuchs das gefühl in mir, dass es wieder ein Quilt werden sollte. Aber diesmal wollte ich ein Layout wählen, das ich bisher zur Anordnung noch nicht ausprobiert hatte.
Außerdem mussten wohl oder übel ein paar Blöcke für andere ihren geplanten Ort räumen, sie passt nicht so ganz in mein Gefühl nach Harmonie.


Keine Sorge, ihr werdet sie zu einem anderen, späteren Zeitpunkt hier im Blog wiedertreffen.

12 Blöcke- Finale

 Ihr Lieben,

wie im Flug sind 12 Monate vergangen. Zeit bei der Blogger- Jahresaktion "12 Blöcke- 1 Jahr" das Finale einzuläuten und zu sehen, was alles so entstanden ist.
Die Pinnwand verspricht das es bunt und abwechslungsreich wird. Ich habe mich über jeden Block so sehr gefreut, denn ich gerne für euch verlinkt habe. Dato sind 103 Blöcke auf der Pinnwand vereint.



Natürlich kribbelt es jetzt sehr, zu erfahren wer fertig geworden ist. Natürlich dürfen hier alle Blöcke gezeigt werden, die fertig geworden sind. Ins Lostöpfchen um den Gewinn des Inhalts dieser hübschen roten Box dürfen jedoch nur die hüpfen, welche mindestens 10 Blöcke ihr Eigen nennen können.

was da wohl drin ist????

Ihr habt von heute an, bis zum 29. Februar einschließlich die Möglichkeit euch hier zu verlinken. ich wünsche euch viel Freude!

Falls ihr noch ein paar Ideen bezüglich der Anordnung eurer Blöcke braucht, so findet ihr hier vielleicht die richtige Variante für euch....

Auf eine fröhliche Linkparty! Vergesse nicht den Backlink (septembersquiltdelight.blogspot.de) im Post, damit ihr euch erfolgreich verlinken könnt.

Euer Julchen